Auf Initiative des Emsdettener Haustechnik-Spezialisten TECE – nach eigenen Angaben Marktführer in Duschrinnen – wurde eine Reihen-Dichtigkeitsprüfung bisher ungekannter Dimension initiiert: Das komplette TECE-Sortiment, Rinnen der TECE-Tochter Basika und Handelsmarken derselben Bauart wurden in einer Kombinationsprüfung mit mehr als 50 verschiedenen Dünnbettabdichtungen auf Dichtigkeit geprüft. Die Prüfungen erfolgten durch die KIWA TBU in Greven, einem vom DIBt zugelassenen Prüfinstitut. Bei der Dichtigkeitsprüfung wurden hierbei Rinnen und Punktabläufe in Normbehältern 28 Tage lang mit einer Wassersäule von 20 Zentimetern beaufschlagt. Das Ergebnis ist ein normenübergreifendes Prüfsiegel für Dichtigkeit: Seal System.
TECE Technikchef Martin Krabbe: „Seal System hilft bei der Überwindung einer Normenlücke. Die Firmen TECE und Basika haben das Potenzial der Idee erkannt und Seal System mit Nachdruck unterstützt.“ Die konstruktiven Komponenten des Seal System sind Dicht-Elemente; ein Butylkautschuk-Dichtband für Duschrinnen mit Edelstahlflansch und die Seal System Dichtmanschette für Punktabläufe. Richtig verarbeitet bieten beide hohe Sicherheit für Dichtigkeit – und ein Zertifikat als Brücke zwischen Fliesenleger-Handwerk und Haustechnik-Installation. Krabbe: „Unsere Zertifikate sind eine Versicherungspolice für Planer und Verarbeiter – und sie versichern das Beste, was Verbundabdichtung und Haustechnik in Sachen Bodenablauf zu bieten haben.“ Seal System verweist vom Start weg auf eine hohe Abdeckung der am Markt befindlichen Produkte auf beiden Seiten, Punkt- und Linienabläufe sowie Bauchemie. Die acht beteiligten Ablaufmarken können summa summarum bereits auf mehr als 500 Kombinations-Zertifikate verweisen.
Die Basis-Zertifikate sind in einem 272-seitigen Handbuch zusammengefasst, das zum Standardwerk der Verbundabdichtung an Punkt- und Linienentwässerung in Sanitärräumen werden könnte. Neben den Zertifikaten nahezu aller marktgängigen Verbundabdichtungen finden sich darin auch wichtige Informationen rund um Normen und um die Verarbeitung der beschriebenen Systeme bis hin zu Themen wie Brandschutz oder Schallschutz. Die entscheidenden Zertifikate sind auch online erhältlich – auf der Internetseite www.sealsystem.net. Sie sollen Sicherheit schaffen unter den Gewerken – und Klarheit, wenn offene Haftungsfragen den Bauablauf zwischen Haustechnik und Fliesenleger-Handwerk behindern könnten.