Zu diesen und anderen Themen rund ums Praxismanagement aufzuklären und Hilfestellungen zu geben, hat sich Vets online, Deutschlands exklusive Plattform für Tierärzte und Tiermedizin-Studenten, auf die Fahne geschrieben: Dank einer Kooperation mit Vet-Consultant Raphael Witte finden Interessierte auf der Website regelmäßig Beiträge mit Tipps zu einer wirtschaftlichen Praxisführung. Themen und Problemstellungen stammen aus Wittes Berufsalltag als Praxis-Berater. So profitieren alle Praxis-Mitarbeiter, lernen von Problemen anderer und erhalten Antworten auf Fragen, die sie sich vielleicht selbst schon oft gestellt haben.
Im Falle der Leistungsabrechnung rät Raphael Witte Praxis-Inhabern beispielsweise, die GOT eher als „unverbindliche Preisempfehlung“ zu betrachten und stattdessen die individuelle betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) für die eigene Preisgestaltung zugrunde zu legen: Neben der Inflation sind das etwa Kosten für Energie, KFZ, Personal und Material, aber auch für den steigenden Administrations- und Dokumentationsaufwand, z.B. bei der Apothekenführung. Witte empfiehlt, auf Basis der individuellen Praxis-Kosten die durchschnittlichen Tierarztkosten pro Minute zu errechnen und den GOT-Satz innerhalb des gesetzlichen Rahmens daraufhin anzupassen.
Tipps vom Vet-Consultant Raphael Witte
Sie brauchen mehr Tipps zur Handhabung der GOT? Den ganzen Beitrag finden Sie auf Vets online unter https://www.vets-online.de/aktuelles/politik-praxis/erfolgsbremse-got-eine-abrechnung/ (ggf. vorher registrieren!)
Sie können Fragen auch direkt an den Vet-Consultant richten unter https://www.vets-online.de/aktuelles/politik-praxis/fragen-sie-den-vet-consultant/