Das Lernen im Internet macht Spaß, aber auch hier gilt: Der Inhalt ? also Grünkohl – ist durchaus ernst zu nehmen. Mit diesem Angebot setzt die Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH auf die spielerische und unterhaltsame Wissensvermittlung. In Text und Bild, aber auch interaktiv und in Videos und Blogs. Inhaltlich wird dabei eines der großen Trendthemen getroffen: regionale Produkte und Transparenz in Sachen Nahrung und Ernährung.
Doch das Online-Fernstudium ist nicht die einzige Möglichkeit, Grünkohl ?intensiv? zu erleben. Die Grünkohl-Akademie bietet auch ein Grünkohlerlebnis vor Ort an. Dafür werden Botschafter-Posten vergeben. Ihre Mission: Die Botschafter sind mit einer Begleitung nach Wahl eingeladen, für zwei Tage die ?Kohltourhauptstadt Oldenburg? zu besuchen und dabei die Angebote auf Herz und Nieren beziehungsweise auf Kohl und Pinkel zu prüfen. Vergeben wird der Traumjob aller Grünkohl-Fans an den, der sich mit Glück, Geschick und Wissen durchsetzt. Bewerben kann sich jeder auf www.gruenkohl-akademie.de bis zum 10. Januar 2016.
Schon in der vergangenen Saison konnten sich drei Botschafter über einen Aufenthalt in der Kohltourhauptstadt Oldenburg freuen, dessen Berichte bereits auf www.gruenkohl-akademie.de veröffentlicht und nachzulesen sind.
Oldenburg hat über 160.000 Einwohner und ist Oberzentrum des nordwestlichen Niedersachsens mit großem und vielfältigem Einzelhandels- und Dienstleistungsangebot. Oldenburgs Wirtschaft ist geprägt durch einen dynamischen Mittelstand und Schwerpunkte im Dienstleistungssektor, bei Banken und Versicherungen sowie zunehmend durch den High-Tech-Bereich und innovative Ausgründungen aus den Hochschulen. Das Institut der deutschen Wirtschaft bescheinigt Oldenburg Spitzenwerte in Sachen Wirtschaftsfreundlichkeit. Zusammen mit Bremen bildet die Stadt eine der elf europäischen Metropolregionen Deutschlands.
2009 war Oldenburg „Stadt der Wissenschaften“: An der Carl-von-Ossietzky-Universität und an Fachhochschulen studieren 20.000 Menschen, viele Institute und andere Forschungseinrichtungen genießen weltweites Renommee. Wichtige kulturelle Aushängeschilder sind das Oldenburgische Staatstheater, das Horst-Janssen-Museum, zwei Landesmuseum (für Kunst und Kulturgeschichte und für Natur und Mensch) sowie das Edith-Russ-Haus für Medienkunst. Der Kramermarkt, eines der fünf größten Volksfeste Deutschlands lockt im September 1,5 Mio. Besucher an. Weitere Veranstaltungs-Highlights sind die größte Kinder- und Jugendbuchmesse Deutschlands, die internationalen Keramiktage, das Internationale Filmfestival sowie verschiedene sommerliche Musikfestivals aller Stilrichtungen und der Lamberti-Markt zur Weihnachtszeit. Die Verkehrsanbindung durch Autobahnen, ICE, den Hafen am Fluss Hunte und den nahen Flughafen in Bremen sind optimal. Das bevorzugte Verkehrsmittel in der Stadt ist das Fahrrad.
Die Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH (OTM) ist zuständig für die touristische Vermarktung und das StadtMarketing.