Vorweihnachtlicher Geschenkereigen

Für die Stiftung der Kreissparkasse überreichen Landrat Heinz Eininger (r.) und Kreissparkassen-Vors
 
Mit ihrer Weihnachtsspende in Höhe von 10.000 Euro möchte die Stiftung Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen Kindern und deren Pflegefamilien eine Freude bereiten. „Der Besuch des Weltweihnachtscircus auf dem Cannstatter Wasen ist etwas Besonderes. Umso schöner ist es, dass Dank der Unterstützung des Sozialen Dienstes des Landkreises auch sozial benachteiligte Menschen die Möglichkeit eines Besuches erhalten. Dadurch schaffen wir für Pflegekinder und deren Familien ein gemeinsames Erlebnis“, erklärt der Stiftungsvorsitzende, Landrat Heinz Eininger.

Laut Ursula Österle vom Pflegekinderdienst der Sozialen Dienste, werden über das Spendengeld rund 200 Eintrittskarten verteilt. „Direkt nachdem die Pflegefamilien informiert wurden, gingen 119 Anmeldungen ein. Nur kurz darauf waren alle über das Spendengeld finanzierten Karten verteilt“, sagt die Diplom-Sozialarbeiterin. Im Landkreis Esslingen werden circa 270 Kinder in Pflegefamilien betreut. Die leiblichen Eltern können zentrale Versorgungs- und Erziehungsfunktionen aufgrund unterschiedlichster Problemlagen nicht mehr wahrnehmen. Das Spektrum reicht von Arbeitslosigkeit über Suchterkrankungen bis hin zu psychischen Störungen. „Die Kinder haben oft ein unsicheres Bindungsverhalten, sind traumatisiert oder weisen Entwicklungsrückstände auf. Die Aktion hat vor allem unter Bindungsaspekten einen hohen pädagogischen Wert“, verdeutlicht Österle die Wirkung der Spendenaktion.

Franz Scholz, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse, betont, dass die Kreissparkassenstiftung mit ihrer Weihnachtsspende bereits zum vierten Mal in Folge bedürftige Kinder beschenkt und ihnen somit einen Besuch im Weltweihnachtscircus ermöglicht. „Wir haben in den letzten Jahren so viele positive Reaktionen erhalten, dass die Entscheidung, erneut in dieser Richtung aktiv zu werden, eine leichte war“, erklärte Scholz. Falls Interesse an der Aufnahme eines Pflegekindes besteht, wende man sich direkt an Ursula Österle. „Wir sind glücklich über jeden, der uns bei der Hilfe für diese Kinder unterstützt“, erläutert Sie. Anfragen bitte an „oesterle.ursula@lra-es.de“ oder über die Telefondurchwahl 0711 – 3902 2679.

Schreibe einen Kommentar