Waldpädagogik: Ministerin Conrad: “Nachfrage nach Ferien im Wald wächst stetig“ – 1700 Kinder in diesem Jahr dabei

>
http://www.mufv.rlp.de/index.php?id=5921

Landesweit bieten 27 Forstämter in diesem Sommer Kindern ein spannendes Ferienprogramm an ? geboten werden Abenteuer im Wald, Naturerlebnisse und Entdeckungstouren. In diesem Jahr nutzen 1700 Kinder das Angebot. Umweltministerin Margit Conrad besuchte heute eine Gruppe in Trier. Es stand das Thema „Kräuterküche“ auf dem Programm: die Kinder sammelten essbare Pflanzen, um diese anschließend für ein gemeinsame Mahlzeit zu verwenden. Nachmittags ging es an den Hüttenbau.
„Die Waldpädagogik ist ein Angebot der Umweltbildung. Kinder finden Erholung im Wald, machen spannende Erfahrungen und lernen von und in der Natur. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist sehr einfach im Wald umzusetzen“, stellt Ministerin Conrad fest. „Das Interesse an diesen Angeboten ist groß und wächst schnell. Für viele berufstätige Eltern ist es ein willkommenes Programm, um Beruf mit Familie auch in den Sommerferien besser vereinbaren zu können“. Conrad verwies darauf, dass Ende September eine Qualifizierung zum zertifizierten Waldpädagogen in Rheinland-Pfalz beginnt ? womit sich auch nichtforstliche, ehrenamtliche, neben- oder hauptberufliche Anbietern im Bereich Waldpädagogik qualifizieren können.
Conrad dankte allen ? insbesondere den ehrenamtlichen – Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in diesem Jahr die Wald-Ferien zum unverwechselbaren Erlebnis für alle Teilnehmenden machen. „Kinder erleben die Natur, erforschen ihre Umwelt und finden neue Freunde ? und verbinden dies mit dem Wald.“ Das Forstamt Trier hat jeden Tag der Ferienwoche unter ein Thema gestellt ? vom Walderlebnistag mit Wanderung und Lagerfeuer bis zur Schatzsuche zum Abschluss. Jedes Kind zahlt 80 Euro.
Die einwöchigen Angebote umfassen Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 1 bis 7. Dazu gehören Fledermausexkursionen mit Übernachtungen im Zelt oder ein Indianertag. Wanderungen, Basteln mit Naturmaterialien, Bestimmung von Bäumen, Blütenpflanzen oder Kräutern, das Anlegen von Barfuß-Pfaden ? den Möglichkeiten des Naturerlebens sind kaum Grenzen gesetzt. Auch in den Herbst- und Osterferien gibt es Ferienangebote. Anfragen können an die örtlichen Forstämter gerichtet werden.
Das Gemeinschaftsforstamt trägt mit seinem breiten Engagement zum Aktionsprogramm der Landesregierung „Kinderfreundliches Rheinland- Pfalz“ bei. Seit Jahren ist Landesforsten auch außerhalb der Ferien ein wichtiger außerschulischer Partner. Beispielhaft sind die Wald-Jugendspiele, die jährlich 22.500 Kinder in den Wald locken oder die qualifizierte nachmittägliche Betreuung in Ganztagsschulen. Die Förster bieten auf Anfrage Kindergärten und Schulklassen Waldführungen oder ein- bis fünftägige Programme in festen Einrichtungen wie den Wald-Jugendherbergen, -heimen oder dem Walderlebniszentrum Soonwald. Die Initiative „Treffpunkt Wald“ bietet außerdem ein sehr breit gefächertes Angebot an Veranstaltungen, von Waldtheater, Spurenlesen bis hin zu klassischen Führungen durch den Förster. Hinzu kommen mobile Einrichtungen wie die Erlebnisschule Wald und Wild und die Rucksackschule Rheinland-Pfalz.

Mehr im Internet unter http://www.wald-rlp.de/index.php?id=15
Verantwortlich für den Inhalt: Stefanie Mittenzwei Kaiser-Friedrich-Str. 1
55116 Mainz
Telefon: 06131-164645
Telefax: 06131/164649
e-mail: presse@mufv.rlp.de

Schreibe einen Kommentar