Was

Rheingau-Fan Marika Kilius besuchte die Insel Mariannenaue, der Rheingau staunt über den ersten „Juiceliner“ auf der Weingutsinsel, Schloss Reinhartshausen Weine beim „Perfekten Dinner“ bei Vox, zum ersten Mal erntet das Weingut Schloss Reinhartshausen Assmannshäuser Höllenberg Spätburgunder, und nebenbei gibt es große Anerkennung für die begehrten Lagenweine, wie den 2008er Erbach Marcobrunn Riesling Erstes Gewächs (Foto), der gerade in den Handel kommt.

Das Weingut Schloss Reinhartshausen in Eltville im Rheingau war schon immer im Gespräch, wenn es sich um Geschichte, Kunst, Kulinarik und Wein handelte. Wo im 12. Jahrhundert Ritter lebten, wurde später ein Schloss errichtet, in dem über die Jahrhunderte mehrere Adelshäuser residierten. 1855 zog Marianne von Preussen mit ihrer Kunstsammlung ein. Heute ist das legendäre Weingut mit 80Hektar das größte Weingut im Privatbesitz.

Weingutsdirektor Walter Bibo sorgt mit seinem Team mit großer Begeisterung für die Erhaltung der einzigartigen Qualität seiner Weine. Zu den 15 Lagen zählen die berühmtesten der Region: Unter anderem Marcobrunn, Nussbrunnen und Wisselbrunnen. Der Schlossberg wie auch die einzigartige Insel Mariannenaue sind Alleinbesitz. Wein wird hier zu einem unvergesslichen Erlebnis.

So erledigt man Tag für Tag nicht nur die Arbeit im Weingut, Bibo sorgt auch mit den verschiedensten Aktivitäten für Gesprächsstoff. Die beliebte Fernsehsendung „Rheinpartie“ brachte den Rheingau-Fan Marika Kilius auf die Weingutsinsel Mariannenaue. Bei friesischem Käsekuchen werden hier die feinsten Weine des Guts vorgestellt.

Weit über die Grenzen des Rheingaus hinaus staunte man über den ersten „Juiceliner“, einer innovativen Allround-Maschine zum Lesen und Verarbeiten. Der 3,85 Meter hohe Riese war als
Prototyp auf den Flächen des Weinguts Schloss Reinhartshausen im Einsatz. Das Fahrzeug kombiniert einen Traubenvollernter mit einem Dekanter, der aus der Saftherstellung bekannt ist. Außerdem entrappt er das Lesegut.

Frischer Most sammelt sich zunächst hinter der Fahrerkabine und gelangt von dort in einen Tank, der in einem separaten Wagen parallel in der nächsten Zeile mit läuft. Rotweinliebhaber freuen sich besonders: Das Weingut Schloss Reinhartshausen in Erbach hat diesen Herbst erstmalig Spätburgunder in Assmannshausen (siehe Foto unten) gelesen. Die gepachtete Fläche in den Lagen Höllenberg und Hinterkirch betragen zirka 0,3 ha. Mit den Spätburgundern aus dem Erbacher Siegelsberg werden die neuen Weine aus Assmannshausen das Rotwein Sortiment in der Spitze ergänzen.

Qualitätsmanager Doriano Pozzetta wird die Assmannshäuser Spätburgunder im Barrique ausbauen. Die Lage Höllenberg gilt als Top Lage für Rotweine der Spitzenklasse in Deutschland. Der steile Südhang aus wärme speicherndem Phyllit-Schiefer Boden bietet ausgezeichnete Konditionen für die Reben. Weine aus diesen Lagen zeigen enormes Entwicklungspotenzial. Aber auch in der Lage Hinterkirch wachsen exzellente Rotweine, die von Schloss Reinhartshausen als Assmannshäuser Spätburgunder ohne Lagenbezeichnung ausgebaut werden.

Die erste Ernte 2009 ist durch sehr hohe Mostgewichte im Spätlesebereich geprägt. Die extrem niedrigen Erträge in diesem Jahr garantieren gehaltvolle, gut strukturierte Weine. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Neu auf den Markt kommt derzeit der 2008er Erbacher Marcobrunn Riesling Erstes Gewächs. Die leicht geneigte Lage westlich der Gemeinde Erbach wird im Norden durch die Lage Siegelsberg und im Westen durch den Mannberg begrenzt. Die 6,7 Hektar sind mit Riesling bepflanzt. 1,1 Hektar werden von Schloss Reinhartshausen bewirtschaftet und sind als Erstes Gewächs klassifiziert.

Der Marcobrunn zählt zu den besten Lagen Deutschlands. Seine Weine wurden unter anderem von bekannten Persönlichkeiten wie Goethe, Theodor Fontane und Thomas Jefferson geschätzt. Der Boden ist tiefgründig und vielschichtig mit Löss-, Lehm-, Kalk-, Mergel- und Sandanteilen. Die Marcobrunn-Weine sind extraktreich, dicht und finessenreich bei großer Kraft und Struktur.

Der 2008er Marcobrunn Erstes Gewächs – unbestritten einer der besten Weine seines Jahrgangs – zeigt sich mit einer kräftig-mineralischen Note. Faszinierendes Wechselspiel üppiger, extrem vielschichtiger Frucht mit Anklängen an saftige Pfirsiche und Minzenoten. Dazu gesellt sich eine für den Jahrgang ungewöhnlich elegante und fruchtige Säure. Der Marcobrunn ist vollmundig mit herrlichem Schmelz und einem nicht enden wollenden Finale. Er reiht sich nahtlos in die Reihe exzellenter und grandioser Marcobrunn-Weine ein.

Schreibe einen Kommentar