Was früher die sogenannte Mund-zu-Mund-Empfehlung an der Verkaufstheke im Kaufhaus oder Supermarkt war, sind heute die Produkttests im Internet

Copyright: Jenny Sturm / Fotolia.de

Bei der Eingabe von “Produkttests” in den Suchmaschinen findet man schnell eine schier unendliche Anzahl an Ergebnissen. Die Tests reichen von Augenbrauen-Make-up bis hin zu Weichspüler. Kurzum: Getestet wird so gut wie alles, was neu auf den Markt kommt, sich bewährt hat oder einfach einem Blogger zur Verfügung gestellt wurde.Aber wer glaubt, dass Produktbewertungen erst im Internet-Zeitalter populär geworden sind, der irrt. Denn schon immer haben sich Empfehlungen, entweder von Freunden, aus dem Kreis der Familie oder Kollegen, auf das Kaufverhalten ausgewirkt. Getreu dem Motto: Wenn Frau Müller das kauft, dann muss es gut sein. Dabei steckt hinter dem sogenannten Empfehlungsmarketing noch viel mehr, als nur die Suche nach dem richtigen Produkt. Vielmehr ist es auch eine Suche nach Anerkennung, nach Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe oder aber auch Abgrenzung.

Während viele dieser Faktoren auch heute noch eine Rolle beim Bewertungen und Bewerben von Produkten spielen – man denke nur an die Sparte Influencer Marketing, in der bekannte Gesichter auf bestimmten sozialen Netzwerken ihre Liebe zu bestimmten Produkten (für Geld) anpreisen – geht es heute auch sehr stark um Authentizität. Auf der Suche nach dem richtigen, ökologisch abbaubarem Waschmittel sind heutzutage viele (potenzielle) Kunden bereit, sich eine Vielzahl an Informationen einzuholen und ziehen dazu häufig auch Produkttests zu Rate.

Wie sieht ein guter Produkttest aus?

Aber was macht einen guten Produkttest oder eine gute Produktbewertung aus? Ist es sinnvoll, sich vor jedem Kauf auf den einschlägigen Portalen wie Amazon, Idealo, YouTube oder auch auf Verbraucher-Tipps.com Tests anzuschauen oder durchzulesen?

Laut Amazon sind die Bewertungen der Produkte dazu gedacht, die Kaufentscheidung zu erleichtern und dem Kunden ein Gefühl von Beratung zu geben, das im Online-Handel meist zu kurz kommt. Verschwiegen wird dabei allerdings, dass viele dieser Bewertungen nicht der Wahrheit entsprechen und schlichtweg eingekauft wurden. Bei anderen Portalen sieht es oft nicht viel anders aus, denn die Anbieter wissen, dass Bewertungen Vertrauen schaffen, welches wiederum den Kaufimpuls verstärkt.

Können Produkttests beim Einkauf helfen?

Inwieweit sind solche Bewertungen also eine Hilfestellung und schaffen Vertrauen in die Marke und das Produkt? Die Antwort ist simpel: Bewertungen, ob gekauft oder nicht, funktionieren. Ob Best Ager oder Millennial, alle Altersgruppen definieren Ihre Lebenswelt heute weitaus stärker mit den Produkten, die sie konsumieren und so kann die ein oder andere Bewertungen mit Sicherheit den Beschluss Produkt A anstelle von Produkt B zu kaufen, erleichtern.

Eine gute Bewertung sollte ausgewogen sein und alles Aspekte des Produktes beleuchten. Ebenfalls sollte der Rezensent erwähnen für welche Altersgruppe das bestimmte Produkt vielleicht besser oder weniger gut geeignet ist, denn Best Ager haben meist andere Erwartungen an ein Produkt als ein Babyboomer.
Seien Sie vorsichtig bei Produkten, die nur gute Bewertungen haben und kaufen Sie vor allem bei vertrauenswürdigen Händlern, die Ihnen im Falle des Nichtgefallens eine Rückgabefrist einräumen. Zu gute Letzt, schauen Sie bei größeren Käufen vielleicht auch im stationären Handel und lassen sich dort beraten oder fragen Sie Freunde und Verwandte.
Und nicht zu vergessen: Wenn Sie ein Produkt gekauft haben, dass Ihnen besonders gut gefällt, dann schreiben Sie darüber! Vielleicht ist es ja gerade Ihr Produkttest, der einem anderen potenziellen Käufer die Kaufentscheidung erleichtert.

Schreibe einen Kommentar