Wasserpflege im Herbst und Winter – Pool winterfest machen!

Bayrol Produkte zur Wasserpflege – auch im Winter! Pool Experte ESTA Poolshop
 
Damit Ihr Pool den Winter wohlbehalten übersteht ist es jedoch erforderlich, einige Wintervorbereitungen zu treffen. Beim Überwintern gibt es viele hilfreiche Tipps, um Ihnen im Folgejahr hohe Kosten und Mühen zu sparen.

Bevor Sie mit dem Winterfest machen des Pools beginnen, sollten Sie den pH-Wert des Pools nochmals kontrollieren und ggf. korrigieren auf 7,0 – 7,4. Führen Sie anschließend eine Stoßchlorung durch. Damit wird verhindert, dass bestehende Verunreinigungen wie z.B. Algen im Becken „überwintern“.

Bei eingebauten Schwimmbecken empfiehlt es sich über den Bodenablauf anzusaugen und am 6-Wege-Ventil der Filtertechnik die Stellung „Rückspülen“ zu wählen. Somit wird Ihr Becken entleert und der Sand wird gleich ordentlich gereinigt. Zuvor kann der Filtersand zusätzlich mit Bayrol Decalcit Filter gereinigt werden, eine Schockdesinfektion die bestehende Verunreinigungen, Bakterien und Pilze beseitigt, damit diese nicht überwintert werden. Bevor Sie über den Bodenablauf ansaugen muss der Kugelhahn am Skimmer geschlossen werden, da dieser sonst Luft ansaugt.

Senken Sie anschließend den Wasserspiegel Ihres Schwimmbeckens unter die Öffnungen des Oberflächenabsaugers und der Einströmdüsen ab. In der Regel wird dabei ca. 40 cm des Beckeninhalts abgelassen. Sollten Sie eine Gegenstromanlage verbaut haben muss der Wasserspiegel darunter reduziert werden. Ebenso sollte die Pumpe der Gegenstromanlage über das Entleerungsventil entleert werden.

Bei eingebautem Scheinwerfer reichen ca. 20 cm Wasser als Eisdecke. Die Eisdecke erreicht in der Regel nicht die Stärke um Schaden anzurichten. Der Wasserstand muss alle paar Wochen erneut überprüft werden und ggf. abgesenkt werden.
Haben Sie die Schritte erfolgreich durchgeführt schließen Sie den Kugelhahn des Bodenablauf und öffnen den Kugelhahn von Skimmer und Einlaufdüse.
Sollten Sie die Technik in einem Technikschacht montiert haben müssen die Einlaufdüsen im Bereich des Bodens mit einem Winterstopfen (Gummiring) von der Beckenseite verschlossen werden. Entfernen Sie hierzu die Blende der Einlaufdüse. Die Verschlussstopfen sind in verschiedenen Größen erhältlich, als Gewinde-Verschlussstopfen und Kegel-Verschlussstopfen aus Gummi.

Öffnen Sie alle Entleerungsventile und Ablassschrauben bei der Poolpumpe, dem Filterkessel, der Gegenstromanlage etc. Ebenso werden alle Entleerungshähne bei den fest verrohrten PVC-Leitungen geöffnet und bleiben den Winter über offen. Falls erforderlich, lösen Sie auch Rohrverschraubungen, damit das Wasser aus den Rohren austreten kann.

Achten Sie auch darauf, dass während des Winters kein Wasser im Technikschacht steht. Sollte der Technikschacht nicht mit einem Bodenablauf versehen sein, empfiehlt es sich die Technik in einen frostsicheren Raum zu bringen.

Das Entleeren der Rohre und Filteranlage erfolgt durch die Stellung „Entleeren“ am 6-Wege-Ventil der Filteranlage, öffnen Sie zuvor den Entlüfter der Filteranlage, damit Luft in das System gelangen kann. Öffnen Sie die Entleerungsverschraubung am Filterkessel und die Entleerungsschraube der Filterpumpe. Das Wasser kann so komplett ablaufen.
Öffnen Sie den Deckel des Sandfilters –beim mittig geteilten Kessel den Spannring öffnen. Vorfilterdeckel der Pumpe abnehmen und Siebkorb reinigen.

Damit die Pumpe bei der Inbetriebnahme nicht fest sitzt, empfiehlt es sich das im Winter die Welle der Poolpumpe 2-3-mal zu bewegen.

Der Pool sollte im Winter keinesfalls komplett entleert werden, dadurch würde die Stabilität verloren gehen. Ein Teil des Wassers muss im Becken verbleiben um einen Gegendruck gegen das nachdrückende Erdreich herzustellen. Das Gewicht des Wassers sichert so die Stabilität. Bei Folienbecken sorgt das Wasser für einen natürlichen Schutz. Durch hineinfallen von z.B. Steinen in einen leeren Pool ist das sprödere Material durch Kälte zusätzlich gefährdet.

Bei freistehenden Becken senken Sie den Wasserstand ebenfalls wie beschrieben ab. Entfernen Sie die Technik, Filteranlage und Schläuche im Idealfall komplett und bringen diese in Keller oder Garage.

Entfernen Sie alle flexiblen Schwimmschläuche und bewahren Sie diese an einem frostsicheren Ort auf. Der Kunststoff wird sonst spröde und bricht. Dies gilt auch für Zubehörteile aus Kunststoff, wie Reinigungsbürsten, Bodensauger etc. Entfernen Sie Zubehörteile, die ins Wasser eintauchen, wie Einhängeskimmer, Leitern, etc. Bei Eisbildung im Becken können diese über den Winter beschädigt werden.

Nach Absenken des Wasserspielgels empfiehlt sich die Durchführung einer Reinigung der Beckenwände. Reinigen Sie diese mit speziellen Schwimmbadreinigern z. B. Randfix für Kalkablagerungen an der Wasserlinie des Pools und einem sauren Reiniger z. B. Decalcit Becken bei hartnäckigen Verschmutzungen. Die Ablagerungen lassen Sich besser beim Winterfest machen des Beckens lösen als bei der Frühjahrsinbetriebnahme des Pools. Ebenfalls muss dem Wasser ein Überwinterungskonzentrat hinzugefügt werden z. B. das Überwinterungsmittel Bayrol Puripool. Die Zugabe Menge des Überwinterungsmittels richtet sich nach der Härte Ihres Wassers.

Um den Beckenkörper vor Frostschäden zu schützen, sollten Eisdruckpolster verwendet werden. Vor allem bei fest gemauerten Pools sollten noch Eisdruckpolster eingelegt werden. Diese nehmen den Druck einer Eisdecke auf und schützen damit den Beckenkörper.

Schreibe einen Kommentar