1. Wenn möglich das Grillgut indirekt mit Hitze versorgen, also nicht direkt dem Rauch aussetzen. Dies erledigt natürlich auch ein Elektrogrill oder Gasgrill, in dem die Wärmequelle per se keinen Rauch erzeugt.
2. Fleisch oder Würstchen nie mit einer Gabel wenden, sondern mit einer Grillzange. Beim Einstechen mit der Gabel tritt Flüssigkeit und Fett aus und tropft in die Glut, dies erzeugt gefährlichen Rauch, der auch gesundheitsschädlich sein kann.
3. Grillgut nicht mit Alkohol ablöschen, denn auch dies verstärkt die Rauchentwicklung. Außerdem kann durch unkontrolliertes Verschütten von Flüssigkeit Asche hochspritzen und sich auf dem Grillgut verteilen.
4. Aluschalen nur mit unmariniertem Grillgut verwenden! Mariniertes Fleisch und Gemüse kann Alluminiumpartikel aus den Schalen lösen, das ist gesundheitsschädlich. Die bessere Variante ist, das Grillgut nicht mariniert zu grillen und hernach zu würzen oder erst kurz vor dem Grillen auf die Schalen zu legen. Keinesfalls sollten marinierte Lebensmittel in Aluschalen längere Zeit aufbewahrt werden.
5. Verkohltes Grillgut meiden. Wenn einmal etwas daneben geht und Fleisch oder Gemüse verkohlt, sollte man es entsorgen. Verkohlte Lebensmittel sind giftig!
Zusammengefasst gilt also: wie man die Lebensmittel erhitzt, am Gasgrill, Elektrogrill oder am Holzkohlegrill, ist Geschmackssache. Im Grill Online Shop steht zum Beispiel eine Auswahl aller Modelle zur Verfügung, mit ausführlichen Beschreibungen zu den Vorteilen der einzelnen Varianten. Doch wie man die Lebensmittel am Grill behandelt, das macht den Unterschied zwischen gesundem und ungesundem Grillen aus! Wer auf schwarz verkohltes Grillgut verzichtet und das Tropfen von Fett und Flüssigkeiten auf die Wärmequelle vermeidet, tut einen ersten Schritt zum gesunden Grillen. Unter https://www.lothring.at/onlineshop/shop/weber können Interessierte sich ihre Liebslings-Griller ansehen und vergleichen.