www.geising-boeker.de Beim Neu- oder Umbau von Gebäuden aus den Bereichen Wasser-Wärme-Wellness sind von Beginn an beide Seiten gefordert: die des Bauherrn genau so wie die des Architekten. Bauen heißt nichts anderes, als dass sich beide Seiten engagiert und vertrauensvoll auf die gemeinsame Arbeit an der Planung von Wellnesseinrichtungen, Spas oder Bädern einstellen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Dabei bedarf es jedoch einiger Voraussetzungen, die oft genug nicht von Beginn an reflektiert werden. „Häufig wird der Weg der gemeinsamen Kreation nicht beschritten, weil sich – gerade bei Aufträgen der öffentlichen Hand – die reine Budgetdiskussion in den Vordergrund schiebt“, gibt Rolf Böker, Geschäftsführer des Hamburger Büros Geising+Böker Architekten, zu bedenken. Zu Beginn jeder intensiven und bis weit ins Detail gehenden, kontinuierlichen Kommunikation zwischen beiden Seiten sollte die Analyse der Ist-Situation stehen. „Dabei müssen alle Schwächen und Stärken des Bauvorhabens auf den Tisch“, fährt Rolf Böker fort, „nur so lässt sich das echte Potenzial der Anlage ermitteln und das über den rein baulichen Aspekt bis hin zu einem klar kommunizierbaren Marketingkonzept.“ Nur so sind Entwicklungsfehler zu vermeiden und vor allem, man „verbaut“ sich nichts.“ Geschieht dies unter Anerkennung der Gestaltungs- und Planungskompetenz des Architekten einerseits und der Anerkennung der betreibungs- und betriebswirtschaftlichen Kompetenz des Betreibers andererseits, ist das Fundament des Masterplans zum Erfolg gegossen. Dieser ganzheitliche Gestaltungsansatz darf nur ein Ziel haben, eine betrieblich optimierte Anlage zu schaffen, in der die Architektur und das Design den gleichen Stellenwert einnimmt wie das Marketing und die betriebswirtschaftlichen Ziele des Unternehmens.
Romantischer Winkel unter den Top 10 der von FIRST CLASS getesteten Spas Das Wellnessresort aus dem Südharz wurde von der FIRST CLASS, einem Management-Magazin für erfolgreiche Hotellerie- und Gastronomie-Konzepte, in einem umfangreichen Spa-Test geprüft. Dabei rangiert der Familienbetrieb auf dem vierten Platz....
rocksresort in LAAX: Micro-Spas für Macro-Entspannung Laax, im Januar 2011. Das rocksresort an der Talstation in Laax beeindruckt durch moderne, geradlinige Architektur und individuelles Design. Felsiger Quarzit prägt das äußere Erscheinungsbild. Bei der Innenausstattung setzt sich das puristische Gesamtkonzept weiter fort. So erfahren die Bäder eine neue Interpretation und bilden ein Micro-Spa im eigenen rocksresort-Apartment. Das rocksresort fügt sich nahtlos in die Bündner Bergwelt ein: Die Außenfassaden si...
DESIGNREISEN und deli: Kulinarische Kooperation rund um den Globus Vom 6. bis 11. Februar 2012 ist die Gruppe „Six Senses Resorts & Spas“ zu Gast Die Bar, Lounge, Kitchen “deli” im Conceptstore von DESIGNREISEN ist vom 6. bis 11. Februar 2012 wieder Schauplatz für eine außergewöhliche Sinnesreise: Die Reihe “Kulinarische Kooperation rund um den Globus” von DESIGNREISEN – diesmal mit der Gruppe „Six Senses Resorts & Spas“ zu Gast. Chefkoch des Soneva Fushi, Bjorn van der Horst, zaubert eine Woche lang mittags und abends exotische, gesunde Küche auf die Teller der Gäste. Während der kulinarischen Woche ler...
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.