Wenn der Husten nicht gehen will / Neu: Mucosilent® lindert Reizhusten dort, wo er entsteht

Er kommt immer wieder: Tagsüber und oft mitten in der Nacht: der Hustenreiz. Obwohl die Erkältung längst ausgestanden ist, lässt der trockene Husten den Körper keine Ruhe finden. Viele schlafen schlecht, fühlen sich am Tag erschöpft – und fragen sich, warum der Husten einfach nicht aufhört. Genau diesem Problem widmete sich jetzt ein Expertengespräch* mit dem Lungenfacharzt Dr. Michael Barczok (Ulm) und dem Pharmakologen Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz (Frankfurt am Main). Ihr Fazit: Reizhusten braucht eine andere Therapie als produktiver Husten. Eine effektive und gut verträgliche Option bieten hier Hustenstiller, die direkt an den Hustenrezeptoren wirken (z. B. Mucosilent®, jetzt rezeptfrei in der Apotheke).

Was Reizhusten so hartnäckig macht

Husten hat unterschiedliche Ursachen und braucht deshalb auch unterschiedliche Behandlungsstrategien. Der sogenannte produktive Husten tritt auf, wenn der Körper versucht, Schleim aus den Bronchien zu lösen. Anders beim Reizhusten: Er ist trocken, unproduktiv und zeigt sich sowohl zu Beginn eines Infekts, vor allem aber, wenn die eigentliche Infektion längst überstanden ist. „Nach einem viralen Infekt kann es zu einer anhaltenden Überempfindlichkeit der Hustenrezeptoren kommen. Selbst minimale Reize wie kalte Luft, Staub oder Sprechen können dann den Husten auslösen“, erklärt Dr. Barczok. Das Problem: Anders als produktiver Husten erfüllt Reizhusten keinen schützenden Zweck und dient nicht der Reinigung der Atemwege. Er entsteht durch eine veränderte Erregbarkeit der Nervenfasern im Bereich von Kehlkopf, Luftröhre und Bronchien. „Die Überempfindlichkeit ähnelt einer „chronischen Schmerzbahn“ – nur eben in Form eines Hustenreflexes“, erklärt Barczok. Kommt die Schleimhaut nicht zur Ruhe, kann sie nicht abheilen. Der Husten dauert an. Besonders nachts, verstärkt sich die Belastung – mit Folgen für Schlaf, Alltag und allgemeines Wohlbefinden.

Neu in der Apotheke: Mucosilent® – gezielte Wirkung direkt am Ursprung des Hustens

Viele Menschen unterschätzen Reizhusten und treiben trotzdem Sport oder setzen sich kalter Luft, Staub oder Rauch aus. Andere behandeln ihn mit ungeeigneten Mitteln. „Bei trockenem Reizhusten sind Schleimlöser mitunter kontraproduktiv“, warnt Dr. Barczok. Denn hier gibt es keinen Schleim zu lösen und gegen die übererregbaren Nerven helfen sie nicht. So kann sich die Dauer der Beschwerden verlängern. Mit Mucosilent® gegen Reizhusten ist nun ein neues rezeptfreies Medikament in Apotheken erhältlich, das die überempfindlichen Hustenrezeptoren direkt dort anspricht, wo der Reiz entsteht.Der enthaltene Wirkstoff Levodropropizin ist der jüngste Hustenstiller zur Selbstbehandlung. Er wirkt nicht wie die meisten anderen Reizhusten-Präparate über das Gehirn, sondern lokal in den Atemwegen. „Der periphere Wirkmechanismus vermindert die Zahl der Hustenattacken und deren Intensität. Das bedeutet: mehr Lebens- und höhere Schlafqualität“,[1],[2],[3],[4],[5] erläutert Prof. Schubert-Zsilavecz. Dadurch, dass der Wirkstoff nicht im zentralen Nervensystem, sondern direkt an den Hustenrezeptoren ansetzt, werden außerdem unerwünschte Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Übelkeit oder Schwindel minimiert. „Levodropropizin erweist sich aufgrund seines peripheren Wirkmechanismus und seiner metabolischen** Eigenschaften als unproblematisch und gut verträglich“, so Schubert-Zsilavecz.

Hustenstiller – Hilfe bei trockenem Husten

Fazit: Reizhusten ist mehr als nur lästig. Wer am Tag ständig hustet und nachts nicht zur Ruhe kommt, sollte gezielt gegensteuern – nicht nur, um schnellstmöglich die Symptome zu lindern und sich dadurch besser zu fühlen, sondern um ein dauerhaftes Abheilen der irritierten Atemwege zu ermöglichen. Das gilt für alle Altersgruppen. Die Rezeptur von Mucosilent® ist zuckerfrei, alkoholfrei, frei von Parabenen sowie Laktose und enthält keine Glutenquellen. Das Medikament ist zugelassen ab zwei Jahren, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt. Damit eignet sich der Hustensaft (mit Himbeergeschmack) auch für Kinder ab 2 Jahren, Personen mit Diabetes sowie für ältere Menschen, die bereits mehrere Medikamente einnehmen.

Reizhusten? – Das sollten Sie beachten

1. Keine Schleimlöser bei trockenem Husten verwenden

Bei Reizhusten gibt es keinen Schleim, den man lösen müsste. Ursache des Hustenreizes ist eine Überempfindlichkeit der Nerven in den Atemwegen. Und den verbessern die sogenannten Expektoranzien nicht.

2. Reizstoffe vermeiden

Rauch, staubige Luft, starke Gerüche oder kalte Außenluft können den Hustenreflex triggern. Auch zu viel sprechen – oder flüstern – kann ihn verstärken.

3. Nicht zu früh wieder Sport treiben

Körperliche Anstrengung kann die gereizten Schleimhäute zusätzlich belasten – besser abwarten, bis der Husten wirklich abgeklungen ist.

MAT-DE-2503815-1.0 – 09/2025

Über Opella.

Opella ist ein international tätiges, zukunftsorientiertes Unternehmen, das den Markt für rezeptfreie Medikamente (OTC-Produkte) neu denkt und mit innovativen Konzepten weiterentwickelt. Unsere Mission: Selfcare so einfach wie möglich zu machen – indem wir Menschen befähigen, Gesundheit in die eigenen Hände zu nehmen. Dieses Ziel verfolgen wir für mehr als 500 Millionen Verbraucher*innen weltweit. Getragen wird diese Mission von mehr als 100 etablierten und weltweit geschätzten Marken, unserem globalen Team mit 11.000 engagierten Mitarbeitenden, 13 erstklassigen Produktionsstandorten – einer davon in Köln – und vier spezialisierten Zentren für Forschung und Innovation. Unser Hauptsitz befindet sich in Paris, Frankreich.

In Deutschland zählen wir als A. Nattermann & Cie. GmbH zu den Herstellern vieler bekannter und bewährter Marken, die aus Apotheken nicht wegzudenken sind – darunter Allegra®, Buscopan®, Dulcolax®, Thomapyrin®und Mucosolvan®. Viele dieser Produkte sind Marktführer in ihrem jeweiligen Segment.

Als weltweit B Corp-zertifiziertes Unternehmen setzt sich Opella aktiv für eine gesündere Zukunft für Mensch und Umwelt ein. Mehr über unsere Mission, die Gesundheit in die Hände der Menschen selbst zu legen, erfahren Sie unter www.opella.com.

Pflichttext

Mucosilent® gegen Reizhusten Levodropropizin 6 mg/ml Saft Wirkstoff: Levodropropizin. Anwendungsgebiet: Symptomatische Therapie des Reizhustens (unproduktiver Husten).

Apothekenpflichtig.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

A. Nattermann & Cie. GmbH, Brüningstraße 50, 65929 Frankfurt am Main.

Stand: April 2025

[1] Zanasi A et al. Levodropropizine for treating cough in adult and children: a meta-analysis of published studies. Multidiscip Respir Med 2015; 10(1): 19.

[2] De Blasio F et al. An observational study on cough in children: epidemiology, impact on quality of sleep and treatment outcome. Cough 2012; 8(1): 1.

[3] Catena E et al. Efficacy and tolerability of levodropropizine in adult patients with non-productive cough. Comparison with dextromethorphan. Pulm Pharmacol Ther 1997; 10(2): 89-96.

[4] Kim DS et al. Levodropropizine in Children with Bronchitis. Diagnosis and Treatment 2002; 22: 9.

[5] De Blasio F et al. Efficacy of levodropropizine in the pediatric setting: a meta-analysis of published studies. Trends Med 2013; 13(1): 9-14.

* Digitales Pressegespräch „Reizhusten evidenzbasiert behandeln – Ist peripher besser?“, Veranstalter: Opella (ehemals Sanofi Consumer Healthcare), 24.09.2025.

** metabolisch = den Stoffwechsel betreffenden

Pressekontakt:

Petersen & Partner Pharma Marketing GmbH
ein Unternehmen der dpmed
Kerstin Germighausen
Milchstraße 21
20148 Hamburg
mail@petersenpartner.de
Tel.: 040.56 00 75-0
Fax: 040.56 00 75-30

Original-Content von: Petersen & Partner Pharma Marketing GmbH, übermittelt durch news aktuell

Schreibe einen Kommentar