Menschen, die mit ihrem Körper höchst unzufrieden sind, leiden auch stark in ihrer Psyche. So geht aus der 2013 durchgeführten Studie hervor, dass die 550 Teilnehmer der operierten Gruppe nach den Operationen im Hinblick auf Lebensfreude, körperliches Wohlbefinden und Selbstwertgefühl wesentlich zufriedener waren. Dazu wurden diese Probanden unter anderem mit einer weiteren Gruppe verglichen, deren Teilnehmer sich zwar mit dem Gedanken beschäftigt hatten, einen Eingriff durchzuführen, dies allerdings nicht getan haben. Dr. Niermann erläutert: „Diese Resultate bestätigen, dass Plastische und Ästhetische Chirurgie längst nicht mehr ein Luxusspielzeug von Menschen mit zu viel Geld ist, ganz im Gegenteil. Viele meiner Patienten sparen lange auf einen Eingriff, setzen sich sehr intensiv mit dem Thema und der Operation auseinander und erfüllen sich mit der jeweiligen Veränderung einen Traum.“ Dabei gibt es auch immer wieder Fälle, bei denen der Facharzt nicht nachvollziehen kann, warum eine Übernahme der Krankenkasse scheitert. „Wenn zum Beispiel eine Patientin mit großen Hautlappen am Bauch zu mir kommt, weil sie es geschafft hat, ihr Übergewicht auf einen normalen BMI zu reduzieren, und hier einen operativen Eingriff wünscht, kann ich das nachvollziehen und, dank der Möglichkeiten der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie, helfen“, verdeutlicht Dr. Niermann. Dieser Aspekt wird auch in der Studie bestätigt, denn durchschnittlich gaben die Probanden an, durch die jeweilige Operation ein bestimmtes Zielt erreicht zu haben und damit auch über lange Zeit glücklich zu sein.
(1) Well-Being From the Knife? Psychological Effects of Aesthetic Surgery¸ Jürgen Margraf, Andrea H. Meyer and Kristen L. Lavallee; published online 4 March 2013 Clinical Psychological Science
Weitere Informationen unter www.fontana-klinik.de