Alleine in den Jahren 2008 bis 2013 ist die Zahl der Veganer von etwa 80.000 auf 700.000 angestiegen. Zahlreiche Medienberichte und Ratgeber haben diese Entwicklung begleitet und gefördert. Dennoch gibt es bisher nur wenige Studien, die sich mit einer veganen Ernährung im Leistungssport auseinandersetzen. In seiner Publikation „Vegane Ernährung im Sport“ arbeitet Dominik Machner fundiert heraus, welche Nährstoffe für sportliche Leistungen entscheidend sind, und entwickelt konkrete Ernährungsempfehlungen für vegane Sportler.
Die Rolle der pflanzlichen Ernährung in unserer Evolution
Die Frage nach einer veganen Ernährungsweise bei Sportlern ist zugleich auch die Frage nach der optimalen Ernährung des Menschen. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass bei unseren Urvorfahren die überwiegend pflanzliche Ernährung stets im Vordergrund stand. Gebiss, Verdauungstrakt und Stoffwechsel des Menschen sind in erster Linie auf den Verzehr von Früchten und Blättern ausgerichtet. Erst mit dem Halten von Nutztieren erhöhte sich der Fleischanteil in der Nahrung. Eine vegane Ernährungsweise kann also ebenso zur Förderung von sportlichen Leistungen eingesetzt werden wie die herkömmliche Mischkost. Entscheidend ist die sinnvolle Zusammenstellung der Nahrungsmittel. Das Buch „Vegane Ernährung im Sport“ liefert hierzu das nötige Hintergrundwissen sowie zahlreiche Tipps und Tricks. Es ist der ideale Ratgeber für Sportler, Trainer und alle, die sich für eine vegane Lebensweise interessieren.
Das Printbuch erscheint im Januar 2018 im GRIN Verlag (ISBN: 978-3-9609-5140-7).
Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/379022
Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.