Wie können Unternehmen die Gesundheit der Mitarbeiter fördern?


 

Volkswirtschaftlicher Schaden durch Krankheitsausfälle

Fallen Mitarbeiter krankheitsbedingt aus, können häufig nicht alle Projekte im zeitlichen Rahmen abgeschlossen werden und Folgeprojekte nicht angenommen werden. Nicht nur entsteht dem Unternehmen ein Schaden durch den Ausfall der Fachkräfte, volkswirtschaftlich fällt dieser noch größer aus. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA stellt dafür jedes Jahr Statistiken zusammen. Die Statistik für 2020 zeigt, bei einer durchschnittlichen Arbeitsunfähigkeit von 17,1 Tagen, Produktionsausfälle mit einem Wert von 87 Milliarden Euro, der Ausfall der Bruttowertschöpfung betrug sogar 144 Milliarden Euro. Einen besonders großen Anteil an der Arbeitsunfähigkeit haben vor allem nach ICD 10 Schlüssel aufgestellte Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems, Psychische- und Verhaltensstörung und Krankheiten des Atmungssystems.

Gründe für Volkskrankheiten

Für einen Großteil der Ausfalltage sind Volkskrankheiten verantwortlich. Gerade Krankheiten des Muskel- und Skelettsystems und Atemwegskrankheiten, hängen mit einem angepassten Lebensstil zusammen. Die Fachkräfte arbeiten vermehrt am Schreibtisch und weniger mit körperlicher Arbeit. Nach Feierabend wollen die meisten diesen nun genießen und setzen sich auf die Couch und lassen den Abend ausklingen. Das sorgt vor allem für einen großen Mangel an Bewegungen, viele Alltagshandlungen, wie der Einkauf im Lebensmittelmarkt, werden mit dem Auto absolviert. Ist ein Fahrstuhl vorhanden, wird dieser bevorzugt und während der Arbeit werden dann überwiegend 8 Stunden oder mehr sitzend verbracht.

Mit mehr Bewegung zum gesunden Körper

Gerade bei diesem Mangel an Bewegung sollte der Arbeitgeber Einfluss nehmen und sportliche Aktivitäten, respektive einen aktiven Lebensstil fördern. Soll der Arbeitnehmer gesund im Beruf sein, ist dies eine der ersten Stellschrauben, an der gedreht werden sollte. Unternehmen stehen hier verschiedene Modelle zur Verfügung und viele lassen sich auch kombinieren. Eine Betriebssportgruppe ist jetzt schon in vielen Unternehmen eine vielversprechende Möglichkeit, um nicht nur die Gesundheit zu fördern, sondern Teams auch als solche zu festigen. Weiterhin können Kooperationen mit Sportclubs, Fitnesscentern oder aber auch Anbietern wie Sportnavi, Qualitrain und Co. eingegangen werden, bei denen verschiedenste sportliche Aktivitäten gefördert werden. Anreize zu schaffen, sich sportlich zu betätigen, beugt einer Vielzahl von Krankheiten vor, fördert die Psyche und senkt Stresslevel signifikant.

Gesunde Ernährung fördern

Die zweite Säule ist die Ernährung. Mitarbeiter verbringen eine große Zeit des Tages auf der Arbeit und essen dort auch meist ihr Mittagessen oder Frühstück. Eine mangelhafte Ernährung ist genauso wie mangelnde Bewegung Ursache für eine Vielzahl von Beschwerden. Dazu zählen Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Gerade die heutzutage häufig hoch verarbeiteten Lebensmittel, mit viel zu hohen Mengen an Fett und Zucker bedingen diese Probleme. Ein gesundes Angebot in der Kantine, die Bereitstellung von Kühlschrank und Kochmöglichkeiten und auch eine ausreichende Zeit für den Verzehr sind ausschlaggebend die Ernährung positiv zu beeinflussen. Gerade gestresste Mitarbeiter essen eher schnell Fastfood, oder aber hoch verarbeitete Lebensmittel, anstelle einer ausgewogenen Mahlzeit. Die Kombination einer gesunden Ernährung und Sport kann die Ausfalltage drastisch verringern.

Psychische Erkrankungen

Der immer schneller werdende Alltag, ein größeres Arbeitsvolumen auf der Arbeit und auch vermeintliche gesellschaftliche Ideale sorgen immer häufiger für psychische Erkrankungen wie Depressionen. Auffällig ist, dass die Verteilung dieser Krankheiten unabhängig vom Alter der deutschen Arbeitnehmer ist. Wegen der Schwere dieser Erkrankung fallen Arbeitnehmer dann besonders lange aus. Umso wichtiger ist es, ein angenehmes und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen. Teams sollten so gestaltet werden, dass die einzelnen Mitarbeiter zusammenpassen, möglichst wenig Konfliktfelder entstehen und der Zusammenhalt sollte gefördert werden. Arbeitsplätze sollten zwar zweckmäßig, aber auch hell und freundlich gestaltet werden, eine ausreichende Beleuchtung kann schon einen großen Einfluss haben. Mitarbeiter sollten für Anzeichen dieser Erkrankungen sensibilisiert werden, um auf diese besser reagieren und Hilfe anbieten zu können.

Fazit

Ausfalltage aufgrund einer Krankheit oder Verletzung sorgen für einen großen volkswirtschaftlichen Schaden. Die Unternehmen haben ein großes Interesse daran, diesen Krankheiten vorzubeugen. Durch die Schaffung von Anreizen, sich gesünder zu ernähren und den Alltag aktiver zu gestalten, kann das Unternehmen großen Einfluss nehmen. Dabei gibt es die verschiedensten Möglichkeiten den Arbeitnehmer zu unterstützen und Investitionen in diesem Bereich zahlen sich schnell wieder aus. Zufriedene und gesunde Mitarbeiter, fallen nicht nur seltener aus, sie arbeiten in der Regel auch produktiver als unzufriedene Mitarbeiter. Gerade psychische Erkrankungen sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Zeigen sich Anzeichen einer Überarbeitung, oder anderen Belastungen, sollte das Unternehmen diese ernst nehmen und Unterstützung anbieten. Studien zeigen, dass schon kleine Veränderungen einen großen Einfluss haben können.

Schreibe einen Kommentar