„Die vom deutschen Gesetzgeber Anfang 2014 im Arbeitsschutzgesetz verabschiedete Novellierung schreibt eine psychische Gefährdungsbeurteilung für alle Unternehmen in Deutschland vor und stellt ganz klar für den Arbeitgeber die Weichen zu handeln“, erklärt Hahnzog. Denn kaum ein Unternehmen sei nicht konfrontiert mit psychischen Erkrankungen seiner Mitarbeiter. Unabhängig davon, wachse mit steigendem Alter auch die Krankheitsanfälligkeit. Hinzukommt der zunehmende Fachkräftemangel, wie zum Beispiel bei den IT-Programmierern, in den Pflege- und Erziehungsberufen oder auch bei ausgewählten Handwerksberufen. Hier trägt die Belegschaft häufig vakante Stellen über längere Zeit durch Mehrarbeit mit. Bei all diesen Problemen sieht der Experte die Unternehmen in der Pflicht, ihre Beschäftigten durch passende Maßnahmen zu unterstützen und zwar durch alle Altersstufen hinweg.
Um ein möglichst breites Handelsspektrum abzubilden, zeigen 24 Experten mit den unterschiedlichsten Arbeitsschwerpunkten im Fachbuch wo und wie Betriebliche Gesundheitsförderung möglich ist. Die Autoren liefern Führungskräften, Personalverantwortlichen und Entscheidern in Klein- oder Mittelstandsbetrieben praxisorientierte Anregungen rund ums Thema: Wie funktionieren erfolgreiches Personalmarketing und die richtige interne Kommunikation? Welche Arbeitszeitmodelle sind möglich, wie sieht professionelle Führung aus und mit welchen individuellen Maßnahmen kann man seine Belegschaft entlasten? Best-Practice-Beispiele aus vier mittelständischen Unternehmen veranschaulichen, wie sich gesundheitsfördernde unter konsequenter Fortführung des Realbetriebes Maßnahmen implementieren lassen.
Prof. Dr. Simon Hahnzog lehrt als Wirtschaftspsychologe an der Hochschule Fresenius in München unter anderem das Themenfeld der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Außerdem ist er Geschäftsführer einer Organisationsberatung und unterstützt klein- und mittelständische Unternehmen darin, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesund, leistungsfähig und motiviert zu erhalten, um sie nachhaltig ans Unternehmen zu binden.
Simon Hahnzog (Hrsg.)
Betriebliche Gesundheitsförderung
Das Praxishandbuch für den Mittelstand
2014, 375 S., 73 Abb.
Softcover EUR 44,99 (D) | EUR 46,25 (A) | sFr 56,00 (CH)
ISBN 978-3-658-02962-3
Auch als eBook verfügbar.
Weitere Informationen:
www.springer.com/about+springer/media/pressreleases?SGWID=1-11002-6-1465843-0 | News-Bereich der Springer-Gruppe
www.springerprofessional.de/5125622.html | Springer Professionals: ““Gesundheit von der Stange bringt nicht viel““ – Interview mit Simon Hahnzog
www.springer-gabler.de/978-3-658-02961-6 | Informationen zum Buch
www.hs-fresenius.de/aktuelles-termine/news/newsansicht/news/einladung-zur-buchvorstellung-betriebliche-gesundheitsfoerderung-kernaufgabe-fuer-den-mittelstan/ | Informationen zur Buchpräsentation ““Betriebliche Gesundheitsförderung – Kernaufgabe für den Mittelstand““