In 14 Interviews hat die Soziologin und Ethnologin Elke Maurer das Phänomen Heimweh aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht. So ist ein Buch, fern jeder Sentmentalität, daraus geworden, das in erster Linie erzählt und erzählen lässt. Es ist aus intensiven Interviews und biografischen Gesprächen entstanden: mit Deutschen, die im Ausland leben und Ausländern, die in Deutschland leben. Dabei wurde das Augenmerk besonders auf die Verknüpfung von Heimweh und Esskultur gelegt.
Eine spannende Mixtur aus Rezepten, kulturellen Hintergründen und persönlichem Schicksal und dessen Bewältigung. Die Rezepte, vom finnischen Korvapuusti über Gimchi aus Korea bis zum eritreischen Foul, haben die Interviewpartner selbst zur Verfügung gestellt, mit der augenzwinkernden Aufforderung zum Nachkochen. Eine der wichtigsten „Heimwehverringerungsmaßnahmen“ sind nämlich das Kochen und Essen von Spezialitäten aus der Heimat, so die Autorin.
Elke Regina Maurer
Der Geschmack des Heimwehs
Biografische Gespräche über Heimweh und Esskultur. Mit außergewöhnlichen Rezepten
Reihe Lebensformen, Bd. 64, 2011, 175 S., gebunden, ISBN 978-3-86226-046-1, 18,80 €
Elke Regina Maurer, Dr.phil., studierte Soziologie, Philosophie und promovierte in Ethnologie mit einem Thema, das sich mit der Wahrnehmung des Fremden beschäftigte.