Wie wichtig ist guter Schlaf für die Leistungsfähigkeit im Job?

Guter Schlaf ist wichtig für den Organismus

Als Grundlage für eine gute Nachtruhe dient das richtige Bett. Wer hier nicht komfortabel liegt, hat am nächsten Tag gegebenenfalls mit den Auswirkungen einer unruhigen Nacht zu kämpfen. Aber wieso ist guter Schlaf so wichtig für unseren Organismus? Es ist möglich, ein paar Tage weniger zu schlafen. Doch bereits nach wenigen Tagen schlechtem Schlaf spüren wir die Auswirkungen deutlich: Unkonzentriertheit, Schwindel und Kopfschmerz können neben Müdigkeit die Folge sein. Wie viel Nachtruhe ein Mensch benötigt, ist davon abhängig, in welcher Lebensphase er sich befindet. Neugeborene benötigen deutlich mehr Erholung (zwischen 14 und 17 Stunden) als Erwachsene in einem mittleren Alter. Schlechter Schlaf hat dann Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit. So belegen Studien, dass zu viel Schlafen in Kombination mit Bewegungsmangel schädlich für den Körper ist.

Zu wenig Erholung macht ebenfalls krank und schlechte Laune. Eine zu kurze Nachtruhe hat Auswirkungen auf das Immunsystem, aber auch auf das Leistungsvermögen. Darunter leiden dann die Aufmerksamkeit und Konzentration. Die Reaktionszeit verlangsamt sich. Die kognitive Leistungsfähigkeit ist in vielen Jobs wichtig, um Aufgaben adäquat erledigen zu können. Damit diese nicht leidet, ist eine erholsame Nachtruhe essenziell. Hierfür reichen laut Experten im Durchschnitt bereits sieben bis acht Stunden pro Nacht (vgl. Schlaf gut, Deutschland, TK-Schlafstudie 2017). Damit das Einschlafen besser möglich ist, sind unter anderem diese Maßnahmen hilfreich:

Welche Maßnahmen kann ich für einen besseren Schlaf ergreifen?

Mit dem Siegeszug des Internets hat sich unser Leben drastisch verändert. Smartphones und Computer sind unsere täglichen Begleiter. Die Nutzung des Fernsehers rundet bei vielen Menschen noch immer den Tag ab. Wer vor dem Fernsehgerät einschläft, läuft Gefahr, dass durch das blaue Licht eine Unterdrückung der Melatoninausschüttung erfolgt. Die Folge: Es verlängert sich dadurch der Einschlafprozess. Jedoch betrifft dies vor allem Menschen, die bereits unter Schlafstörungen leiden. Dann ist es besonders sinnvoll, die Nutzung des TV-Geräts und des Smartphones vor dem Einschlafen einzuschränken. Der Konsum bestimmter Inhalte kann dazu führen, dass Betroffene schlechter einschlafen. Um abends besser ein- und durchschlafen zu können, gibt es weitere Maßnahmen, die einen guten Schlaf unterstützen. Dazu zählt tägliche Bewegung im Alltag. Damit sind nicht unbedingt intensive Sporteinheiten gemeint. Diese pushen den Körper eher und sollten am Nachmittag erfolgen.

Guter Schlaf hat positive Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit

Auch die Arbeitsbedingungen haben einen Einfluss darauf, dass Menschen schlechter schlafen. Dazu zählen beispielsweise die Schichtarbeit oder ein starker Termin- und Leistungsdruck. In solchen Fällen ist es umso wichtiger, die eigenen Batterien regelmäßig aufzuladen. Wer bereits mit wenig Schlaf auf der Arbeit erschienen ist, kennt das Gefühl, nicht viel leisten zu können. Da eine kurze Nacht die Leistungsfähigkeit mindern kann, wirkt sich ausreichend langer Schlaf positiv auf die eigene Leistungsfähigkeit aus. Diese Effekte zeigen sich dann auch im Job.

Schreibe einen Kommentar