Unter „Grundlagen der Wildküche“ werden in Schritt für Schritt Anleitungen das Zubereiten von Wildfonds gezeigt, das Auslösen von Rehkeule und Rehrücken bis hin zum Spicken einer Hasenkeule.
Die Rezepte zu den Wildarten Rehwild, Wildschein, Hirsch, Gams, Hase, Wildkaninchen und sogar Muffelwild sind einfach erklärt und mit einem Photo bebildert. Joachim Schwab und Armin Münster haben Wildrezepte ausgesucht, die auch wirklich nachgekocht werden können: Rehrücken aus dem Römertopf, Wildschweinpfeffer mit fränkischen Kartoffelklößen, Steak vom Hirsch, geschmorte Gamskeule und Wildentenbrust auf Taubenkraut sind nur eine kleine Auswahl von Wildrezepten für Jedermann.
Zum Rezept gibt es jeweils eine Zutatenliste, die per Finger-Tippen in eine Einkaufsliste im iPhone abgespeichert wird. Vor Ort im Supermarkt oder Einkaufsladen können die Zutaten wiederum einfach mit dem Finger durchgestrichen werden. Aus dem Wildrezept heraus kann per Tippen eine Küchenuhr im Hintergrund angesteuert werden: so wird die Köchin oder der Koch immer rechtzeitig an die Rehkeule im Ofenrohr oder an Wildschweinragout im Schmortopf erinnert. Auch Wildgeflügel fehlt nicht: die Wildrezepte App umfasst auch Rezepte zu Wildenten, Wildtauben, Rebhuhn und Wachtel. Fischrezepte wie Bachsaiblingsfilet oder gefüllte Forelle runden die über sechzig Rezepte ab.
Die Lieblings-Wildrezepte können als Favoriten abgespeichert werden. Per Mail können die Rezepte auch an Freunde gesendet werden.
Zusätzlich gibt es in der App einen Weinberater: welcher Wein passt zur Rehkeule? Und muß es immer Weißwein zur Forelle sein?