Wintercamping wird immer beliebter. Foto: Martin Freischütz/Camping Resort Zugspitze
„Die Campingplatzbetreiber sind längst auf diesen Trend aufmerksam geworden und werben mit entsprechenden Angeboten“, erklärt Dieter Lübberding, Vorstand von Premi-umCamps. Je nach Lage des Platzes liegen die Schwerpunkte auf Themen wie Wintersport oder Wellness.
So bietet der Camping- und Freizeitpark LuxOase in Kleinröhrsdorf bei Dresden mit der Wellness-Freiwoche ein Paket, bei dem die Nutzung der Sauna- und Spa-Landschaften im Stellplatzpreis enthalten ist. Kultur in Hülle und Fülle bietet das nahe Dresden.
Kur- und Feriencamping Holmernhof Dreiquellenbad in Bad Griesbach hat eine Wellness-Oase für Campinggäste geschaffen. Eine Thermenlandschaft mit Hallenbad, Whirlpool, Kneippbecken, Dampfgrotte, Sauna, Salz-Ruheraum und Sole-Vernebler steht für Campinggäste zeitlich uneingeschränkt zur Verfügung. Das Premium Camp Holmernhof in Bad Füssing bietet 160 Exklusiv-Stellplätze mit frostsicherem Wasser, Gasanschluss und vielem mehr. Weiterhin genießen Wintercamper das hochmoderne Sanitärgebäude Innauen mit Familienbädern, Brausen etc. „Moderne Campingplätze im Vier- und Fünf-Sterne-Bereich stehen Hotels in Sachen Wellness oft in nichts nach“, betont Dieter Lübberding.
Doch warum die Winternächte im Wohnmobil und nicht im Hotelzimmer verbringen? „Camping mit Wohnmobil oder Wohnwagen ist ungezwungener als ein Urlaub im Hotel, außerdem kann man in seinem eigenen Bett schlafen und hat eine heimische Atmosphäre in seinen vier Wänden“, erklärt der Experte von PremiumCamps. Zudem sind moderne Campingfahrzeuge mit hochwertigen Heizungen ausgerüstet.
Der Standortvorteil vieler Plätze ist für Wintercamper entscheidend: „Wenn man im Winter Ski fahren will, ist der Weg vom Campingplatz oft der kürzeste zur Piste“, so Dieter Lüb-berding. Das Camping Resort Zugspitze im Zugspitzdorf Grainau bei Garmisch-Partenkirchen hat für begeisterte Wintersportler einen Ski- und Trockenraum gebaut und bietet einen bequemen Shuttle zur Liftstation an. Ebenso bietet der Fünf-Sterne-Platz auf Wunsch ein voll ausgestattetes Privatbad direkt am Stellplatz sowie einen eigenen Gasan-schluss.
Damit Wintercamping wirklich Spaß macht, sollten einige Ratschläge beachtet werden. „Winterreifen sind Pflicht, Schneeketten müssen immer griffbereit liegen“, erklärt Dieter Lübberding. „Das Vorzelt ist eine ideale Wärmeschleuse, dort können auch nasse Schuhe und Klamotten ausgezogen werden, um Wohnmobil und Wohnwagen nicht schmutzig zu machen“. Der Vorstand von PremiumCamps rät: „Ein Heizstab im Wassertank sorgt für warmes Wasser, am besten sollte man auch eine zweite Gasflasche als Reserve einpacken, da der Verbrauch im Winter höher ist“. So gerüstet steht einem gelungenen Winterurlaub im Wohnmobil nichts mehr im Wege. Eine große Auswahl an winterfesten Stellplätzen bieten die in ganz Deutschland etablierten PremiumCamps an. www.premium-camps.de
Kontakt
PremiumCamps e.V.
Anschrift Zentrale: Am Zeltplatz 1, 19069 Seehof
Tel.: +49 (0)163 633 94 03
Web: www.premium-camps.de, Facebook
Ansprechpartner für Redaktionen: Cindy Janoki, Tel. 0163 633 94 03
texTDesign Tonya Schulz GmbH, Tel. 09777 32 35
…………………………………………………………………………………………………………………..
Die PremiumCamps im Überblick (Ganzjahresplätez sind rot markiert)
1. Ferien-Camp Börgerende, Ostsee
2. Naturcamping Spitzenort, Holsteinische Schweiz
3. Campingplatz „Zur Perle“, Nordsee
4. Ferienpark Seehof, Schweriner See
5. Camping- und Wohnmobilpark Kamerun, Waren/Müritz (ganzjährig)
6. Röders‘ Park – Premium Camping, Lüneburger Heide (ganzjährig)
7. Ihr königlicher Campingpark Sanssouci, Berlin/Potsdam (bis 02.01)
8. Campingpark Kerstgenshof, Niederrhein (ganzjährig)
9. Camping- und Freizeitpark LuxOase, Dresden/Sächs. Schweiz (bis 16.12)
10. Campingplatz Auenland, Lahntal
11. Camping Holmernhof, Bad Füssing (ganzjährig)
12. Camping Schwanenplatz, Chiemgau
13. Camping Wirthshof, Bodensee (15. Januar bis 15. Dezember)
14. Camping Resort Zugspitze, Grainau bei Garmisch-Partenkirchen (ganzjährig)
15. Kur- und Feriencamping Dreiquellenbad, Bad Griesbach (ganzjährig)
……………………………………………………………………………………………
Checkliste: Woran erkenne ich einen guten Campingpark?
Zugehörigkeit zu Branchenverbänden (BVCD, DCC)
Auszeichnungen wie z.B. ADAC …
Publikums-Preise wie z.B. camping.info Award
Website und Prospekt mit aktuellen Angeboten
Aussagekräftige Bilder/Detailaufnahmen
Gute Erreichbarkeit per Telefon oder Mail
Siegel ECOCAMPING (für hohe Umweltfreundlichkeit)
Positive Bewertungen in sozialen Netzwerken/Bewertungsportalen