Die Wörter und Unwörter des Jahres wurden gerade
gewählt, und meistens bezeichnen sie nichts Angenehmes. So war das
Wort des Jahres 2011 der „Stresstest“, und zum Unwort 2011 wurde
„Döner-Morde“.
Mit den wärmer werdenden Tagen wird es jetzt Zeit für die
Lieblingswörter der Deutschen, die uns auch das Herz wärmen. Von
„Abendrot“ – dem Lieblingswort von Bettina Böttinger, die damit
harmonische Kindheitserinnerungen verbindet – bis zur „Zuversicht“
Kardinal Lehmanns, für ihn ein „Schlüsselwort zwischen Denken und
Glauben, Emotion und Handeln“.
Auch „Hingabe“ (Isabelle Werth), „Güte“ (Friede Springer),
„Freimut“ (Friedrich Schorlemmer) sind dabei oder einfach
„Schokolade“: Klingt gut, schmeckt gut und bringt Frank Schätzing auf
Ideen.
Manche Lieblingswörter von deutschen Prominenten tun gerade nach
den kalten Tagen besonders gut: flauschig, Hitze, Humor,
Mummenschanz, Sehnsucht, Sonnencreme, Wahrheit, Zuneigung …
Ein Wort ist aktuell wieder in den Schlagzeilen, das bei uns seit
den 70ern verpönt ist: das „Fräulein“. Denn nun will auch Frankreich
der Mademoiselle Adieu sagen – Iris Berben dagegen hegt nur schöne
Erinnerungen an dieses Wort: „Der innere Jubel, das Frohlocken, als
zum ersten Mal ein Brief ins Internat an „Fräulein …“ und nicht
mehr an „Schülerin …“ adressiert war! Es öffnete eine bis dahin
verschlossene Tür, stand für den ersten Schritt in die große, weite
Welt, die nur darauf wartete, erobert zu werden!“
Duden hat die schönsten Wohlfühl-Wörter, aber auch Wörter zum
Schmunzeln, verrückte und poetische Wörter im „Lieblingswörterbuch“
versammelt.
Duden – Lieblingswörterbuch
Die schönsten und persönlichsten Wörter prominenter Menschen
128 Seiten
Broschiert
10 x 16 cm
ISBN 978-3-411-70107-0
8,95 EUR (D) / 9,20 EUR (A)
Coverabbildung: unter www.duden.de/presse
Ansprechpartnerin für die Presse:
Alexandra Hahn
Bibliographisches Institut GmbH
Dudenstraße 6
68167 Mannheim
Telefon: +49 621 3901-150