Die Anthologiereihe „Heimat erleben – Geschichten erzählen“ ruft nun Autorinnen und Autoren auf, den Teutoburger Wald literarisch zu gestalten. Gesucht werden Texte, die diesen Raum aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zeigen: mal ernst, mal humorvoll, mal poetisch, mal reportageartig. Willkommen sind Alltagserlebnisse ebenso wie historische Miniaturen, fantastische Erzählungen oder atmosphärische Naturbeschreibungen.
Erlaubt ist jede literarische Form, darunter: Kurzgeschichten, Gedichte, Essays, Märchen, Sagen, Miniaturen, Satiren, Briefe, Dialoge, Reiseberichte, Kurzkrimis, Monologe oder literarische Collagen. Ob realistisch, dokumentarisch oder fantastisch – entscheidend ist die Authentizität des Blicks.
Der Bezug kann direkt in der Region liegen – etwa im Kurpark von Bad Salzuflen, an den Externsteinen, am Hermannsdenkmal oder im Alltag einer Kleinstadt – oder indirekt, wenn Themen wie Heimat, Wandel, Zugehörigkeit oder Naturverbundenheit aufgegriffen werden. Auch Dialekt- und Mundartbeiträge sind willkommen. Der Teutoburger Wald ist ein Ort, an dem Legende und Gegenwart nebeneinander existieren – wo Wanderwege zu Erzählpfaden werden und Geschichte jederzeit in den Alltag hineinragt. Diese Anthologie möchte diese Vielfalt festhalten – in Texten, die genauso facettenreich sind wie die Region selbst.
Die Anthologie ist offen für alle Autor:innen ab 16 Jahren, unabhängig von Vorveröffentlichungen. Das Buch erscheint im Herbst/Winter 2025/26. Bis dahin heißt es: Notizbuch aufschlagen, Gedanken sortieren, loslegen! Textlänge sind maximal 15.000 Zeichen, Bildmaterial: optional. Einsendung gerne an: anthologie(at)papierfresserchen.de. Einsendeschluss ist der 30. September 2025.