Literarische Stimmen von der Schwäbischen Alb gesucht

Die Schwäbische Alb – zwischen Donau und Neckar, von sanften Hochflächen bis zu tief eingeschnittenen Tälern – ist eine Landschaft voller Kontraste. Sie vereint geologische Besonderheiten mit einer reichen Kulturgeschichte und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für literarische Auseinandersetzungen.

Historische Orte, bäuerliche Traditionen, Höhlen, Burgen und Legenden – aber auch moderne Perspektiven auf das Leben im ländlichen Raum, das Nebeneinander von Tradition und Wandel, oder die Herausforderungen des Strukturwandels in Tourismus und Landwirtschaft – all das kann Thema der eingereichten Texte sein.

Ziel der Anthologie ist es, das literarische Leben in der Region sichtbar zu machen und gleichzeitig zu zeigen, wie unterschiedlich „Heimat“ empfunden und erzählt werden kann. Die Ausschreibung richtet sich an Autorinnen und Autoren jeden Alters – unabhängig davon, ob bereits Veröffentlichungen vorliegen oder nicht.

Eingereicht werden können sowohl fiktionale als auch dokumentarische Beiträge, realistische Erzählungen ebenso wie märchenhafte oder fantastische Texte. Willkommen sind unter anderem: Erzählungen, Kurzgeschichten, Gedichte, Erinnerungen, Essays, Reportagen, Sagen, Dialoge, Briefe, Porträts, Legenden, Reiseberichte, Märchen, Kurzkrimis, Satiren, Mundarttexte sowie literarische Miniaturen. Ergänzend können auch Fotos oder Illustrationen (im JPEG-Format, 300 dpi) mit eingereicht werden – beispielsweise stimmungsvolle Landschaftsaufnahmen, historische Motive oder zeichnerische Interpretationen regionaler Themen.

Die Anthologie ist offen für alle Autor:innen ab 16 Jahren, unabhängig von Vorveröffentlichungen. Das Buch erscheint im Herbst/Winter 2025/26. Bis dahin heißt es: Notizbuch aufschlagen, Gedanken sortieren, loslegen! Textlänge sind maximal 15.000 Zeichen, Bildmaterial: optional. Einsendung gerne an: anthologie(at)papierfresserchen.de. Einsendeschluss ist der 30. September 2025.

Schreibe einen Kommentar