Wood Polymer Composites (WPC), zu Deutsch Holz-Polymer-Zusammensetzung, besteht in den meisten Fällen aus Holz und Kunststoff. Selten werden auch andere Rohstoffe bei der Herstellung verwendet. Durch seine Zusammensetzung ist das WPC allgemein robuster und witterungsbeständiger. Es wird industriell hergestellt und ist somit kein Naturprodukt. Häufig findet es Verwendung beim Bau von Garten- und Außenbereichen.
Das Farbspektrum der aus WPC bestehenden Produkte ist breit
gefächert und im Gegensatz zu naturbelassenem Holz sehr viel individueller. Die
Produkte lassen sich leicht bearbeiten und verbauen, ihr Transportgewicht ist
im Vergleich zu Produkten aus Massivholz um einiges geringer. WPC wird mittlerweile
unter anderem für Terrassendielen, Zäune, Fliesen und Laminat verwendet und
lässt sich einfach im Hausmüll entsorgen. Es kann sogar wiederverwendet werden,
das heißt, dass die Möglichkeit des Recyclings besteht.
Vor allem beim Bau von Terrassen wird immer häufiger auf Dielen aus WPC
zurückgegriffen, denn WPC
Terrassendielen gelten als rutschfest und splitterfrei. Ihre Pflege nimmt
nicht viel Zeit in Anspruch und bedarf keiner starken, chemikalischen Mittel.
Die Zusammensetzung der Werkstoffe garantiert eine lange Farbbeständigkeit der
Dielen.
Ähnliches gilt für die WPC Fliesen und den Outdoorlaminat. Sie sind wetterfest, robust und pflegeleicht und aufgrund der Optik ein echter Hingucker. Das Verlegen der Fliesen und des Laminats erfolgt einfach und schnell und kann mittlerweile in zahlreichen Onlinevideos, unterstützend zu fachkundigen Anleitungen, erlernt werden.
WPC Zäune gibt es in verschiedenen Designs und Farben. Die
Zäune benötigen keine zusätzliche Holzschutzlasur und sind ebenfalls
splitterfrei. Sie eignen sich als Sichtschutz oder zur Abgrenzung eines
Grundstücks.
WPC Produkte sind in der Regel günstiger als reine Holzprodukte, jedoch sollte
der Kunde vor allem auf die Qualität achten. Gerade billige Produkte weisen
schon nach kurzer Zeit Mängel auf, die sich zumeist nicht beheben lassen. Es
können Risse oder sogar Brüche auftreten. Daher sollte schon beim Kauf darauf
geachtet werden wie, und vor allem mit welchen Rohstoffen, das jeweilige WPC
Produkt hergestellt wurde.