ADHS im Kindergartenalter:
Kindergartenkinder mit ADHS erleben Beschäftigungen in der Gruppe als Überforderung. Deshalb fallen Sie oftmals durch ihr destruktives Spielverhalten etwa in Gruppenspielen auf. Betroffene Kinder versuchen den Stresssituationen in Gruppen zu entkommen, indem sie etwa andere Kinder beim Spielen stören oder diesen Situationen ganz ausweichen. Ein konstruktives Spiel ist häufig nur mit Freunden möglich, die sich auf die niedrige Frustrationsgrenze eines AHDS-Kindes einstellen und sich auf die dadurch zu Tage tretende Fremdbestimmung einlassen können.
Gerade im Kindergartenalter steigt der Leidensdruck bei betroffenen Eltern und Kindern langsam aber stetig an. Dennoch entscheiden sich viele Eltern und Erzieher dazu, das Kind und dessen weitere Entwicklung zunächst zu beobachten und abzuwarten. Auch wenn im Kindergartenalter oft ein „erster Verdacht“ auf ADHS geäußert wird, werden bisher nur wenige Kinder bereits zu diesem Zeitpunkt zur eindeutigen Klärung den Diagnostikern vorgestellt. TEA-Ch-K ermöglicht einen differenzierten Überblick über mögliche Schwierigkeiten in den Bereichen Konzentration und Aufmerksamkeit. Dies ist wichtig, um dem Kind bereits in jungen Jahren eine gute Startposition für die weitere Schullaufbahn zu verschaffen. Die Testanwender des TEA-Ch-K erhalten zusätzlich Hinweise darauf, wie die Kinder gefördert werden können.
Kindgerechter Test mit spielerischen Aufgaben:
TEA-Ch-K ist eine Weiterentwicklung des TEA-Ch, der bereits seit einigen Jahren erfolgreich in der Diagnostik von AD(H)S bei 6- bis 16-Jährigen eingesetzt wird. Der Test ist rund um die Geschichte des Zauberers Zwickelzwackel aufgebaut, der seinen Geburtstag feiern will. Dazu sind noch verschiedene Vorbereitungen zu erledigen, bei denen die Kinder dem Zauberer helfen sollen. Die einzelnen Aufgaben, die zu bewältigen sind, lassen im Detail die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit des Kindes erkennen. Dabei werden fünf Subskalen erfasst: selektive Aufmerksamkeit, Konzentration und Daueraufmerksamkeit, Aufmerksamkeitskontrolle und Reaktionshemmung sowie geteilte Aufmerksamkeit. Damit deckt TEA-Ch-K Probleme in den einzelnen Teilbereichen auf.
Der Test wird individuell in Einzeluntersuchungen durchgeführt. Das Diagnostikum erweist sich als faires Testverfahren, das in der Testung keine unterschiedlichen Leistungshöhen zwischen in Deutschland lebenden Kindern verschiedener ethnischer Gruppen zeigt. Einflüsse der Ermüdbarkeit auf die Testleistungen sind nicht festzustellen. Skalierung und Unverfälschbarkeit sind gesichert.
Der Gesamtsatz des TEA-Ch-K (bestehend aus Manual, 25 Protokollbogen, Audio CD-ROM (Form A und B) sowie Testmaterial und Tasche) kostet 245,- (zzgl. gesetzl. MwSt.) und ist exklusiv von Pearson Assessment erhältlich.