Dr. Silke Seemann freut sich nun – nach einer Pre-Opening-Phase – das neue Hotel vollständig in Betrieb zu nehmen: „Im Rahmen der Entwicklung dieses Hotelkonzepts haben wir proaktiv und damit im Einklang mit dem gesellschaftlichen Wandel reagiert. Dieses Produkt ist auf die zunehmend wirkmächtigen Folgen der Aufmerksamkeitsökonomie abgestimmt. Die Menschen brauchen jetzt Fokus – nur wer zukünftig in der Lage ist, fokussiert zu arbeiten, wird im Umfeld von künstlicher Intelligenz bestehen können. Und mit unserem einmaligen Standort, der unter anderem einen atemberaubenden Blick über den Hallstättersee und Dachsteingletscher offeriert, verbunden mit Stille und sternenklaren Nächten, besteht die Möglichkeit einer zeitgemäßen, nachhaltigen Erholung für Körper und Geist.“
Das Hallstatt Hideaway Mountain ist aber weniger als Hotelbetrieb im herkömmlichen Sinne zu verstehen: Eine klassische Rezeption gibt es nicht, Zutritt zu dem Hotel und den Zimmern erfolgt über das eigene Smartphone und das Erleben der Räume ohne Straßenschuhe. Das Hotelteam umsorgt vorrangig die Gäste; administrative Prozesse löst die Digitalisierung. Somit bieten die Austrian Hideaways auch zukunftsorientierte Tätigkeitsfelder innerhalb der Hotellerie.
Austrian Hideaways wirkt operativ als Management Hub spezialisiert für den kleinteiligen Tourismus sowie im Consulting für zukunftsorientierte touristische Spezialprodukte. Dabei steht für das Unternehmen das Potenzial der Orte und jedes Einzelnen im Fokus, um Raum für Entfaltung und persönliches als auch gemeinschaftliches Wachstum zu ermöglichen. „Wir bieten mit unserem Tun Menschen Orte, um sich sozial zu vernetzen, Anschluss zu finden, sich zu fokussieren und das eigene Potenzial zu erkennen und zu entwickeln. Das betrifft sowohl Mitarbeitende, die für uns eben auch Mitgestaltende sind, als auch Gäste und Partner. Wir sind eine lernende Gemeinschaft“, erläutert Dr. Silke Seemann.