Einen Blick in die Vergangenheit des Grand Hotel Kronenhof werfen und gemeinsam das 170-jährige Jubiläum der Grande Dame feiern – das ist die Idee hinter der Jubiläums-Retro-Woche. Dazu lädt das Haus seine Gäste zu Aperitifs an Plätzen ein, die für den Kronenhof noch heute von Bedeutung sind. So trifft man sich im alten Weinkeller, auf dem hoteleigenen Eisplatz oder im herrschaftlichen und mit Stuckaturen verzierten Salon Bleu. Über ihre Zeit im Kronenhof erzählen die Housekeeping-Legende Barbara Knies, Barchef Ady Gloor und die ehemaligen Küchenchefs Bernd Schützelhofer und Karl J. Hamberger. Sie übernehmen an zwei Abenden noch einmal das Küchen-Zepter und sorgen mit ihren Lieblingsgerichten für kulinarischen Hochgenuss auf Haubenniveau. Mit Adriana Novotna, die 2017 zur Sommelière des Jahres 2017 gekürt wurde, treffen die Gäste auch auf die ehemalige Gastgeberin des Gourmet Restaurant Kronenstübli. Sie zeichnet heute für die Geschicke des Kulm Country Clubs im Schwesterhotel Kulm Hotel St. Moritz verantwortlich.
Der Kronenhof vereint heute Tradition und Moderne, Natur und Komfort, Familie und Luxus unter einem Dach. Die Geschichte des Hauses begann mit dem Schweizer Andreas Gredig, der 1848 für seinen Sohn Lorenz das damalige Gasthaus Rössli in Pontresina erstand. Bald entwickelte sich daraus eine florierende Weinhandlung für Veltliner und eine beliebte Unterkunft für Reisende mit der Postkutsche. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erlebte der Tourismus im Oberengadin einen wahren Boom und Familie Gredig erweiterte den ursprünglichen Bau um den sogenannten Bellavista-Trakt. Die Zeit der beiden Weltkriege zu Beginn des 20. Jahrhunderts überstand das Haus dank der eigenen Weinhandlung im Keller. Mit den Olympischen Winterspielen 1928 und 1948 im benachbarten St. Moritz kamen die Gäste zurück. Die Geschichte ist im Kronenhof noch immer greifbar. Das Gredig-Stübli, das damalige Wohnzimmer der Familie, kann noch heute für private Dinner genutzt werden. Die neobarocken Fresken im Grand Restaurant, 1872 von Otto Haberer geschaffen, machen das Hotel zu einem der bedeutendsten Neobarock-Bauten.