In über 50 Symposien zu zentralen Themen der Legasthenie und Dyskalkulie werden von anerkannten Wissenschaftlern und Praktikern aktuelle Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen aufgezeigt. In 16 Workshops werden zusätzlich praktische Übungen und vertiefende Informationen zu Diagnostik und Förderung bei Dyskalkulie und Legasthenie angeboten.
Etwa 8 Millionen Menschen sind in Deutschland von einer Legasthenie oder Dyskalkulie betroffen. Durch eine frühzeitige Diagnostik und eine qualifizierte Förderung können die betroffenen Schülerinnen und Schüler ihre Beeinträchtigung so gut kompensieren, dass sie beruflich nur noch wenig beeinträchtigt sind. Der Kongress steht deshalb unter dem Motto „Übergänge gestalten – von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter“, da oftmals nicht beachtet wird, dass gerade die Übergänge gut vorbereitet werden müssen, um einen begabungsgerechten Bildungsweg beschreiten zu können.
Im Rahmen des Kongresses findet traditionell auch die „International Conference“ statt, welche unter dem Motto „Understanding dyslexia and dyscalculia – new insights from neurobiological research“ steht.
Bis zum 31.01.2014 steht ein Frühbucherrabatt bereit. Da bei den Workshops nur eine limitierte Zahl an Plätzen zur Verfügung steht, sichert eine frühe Anmeldung die Teilnahme.
Das Kongressprogramm zum 18. Bundeskongress vom 9. bis 11. Mai 2014 in Erfurt steht auf der Homepage des BVL unter http://bvl-legasthenie.de/kongress2014 zum Download bereit.
Weitere Informationen zum Thema Legasthenie und Dyskalkulie sowie zum Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. sind im Internet unter http://www.bvl-legasthenie.de abrufbar.
Verwendung honorarfrei, Beleghinweis erbeten
310 Wörter, 2.403 Zeichen mit Leerzeichen
Weiteres Pressematerial zu dieser Pressemitteilung:
Sie können im Online-Pressefach schnell und einfach weiteres Bild- und Textmaterial zur kostenfreien Verwendung downloaden:
http://www.pr4you.de/pressefaecher/bvl