4. FOTOFESTIVAL MANNHEIM_LUDWIGSHAFEN_HEIDELBERG The Eye is a Lonely Hunter – Images of Humankind

Knapp drei Wochen nach der Eröffnung ist die Resonanz auf das 4. Fotofestival in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg sehr gut: Mehr als 10 000 Besucher haben die sieben Ausstellungshäuser in den drei beteiligten Städten bisher besucht. Im Vergleich zum 3. Fotofestival vor zwei Jahren sind das 3000 Besucher mehr in diesem Zeitraum, sagte Geschäftsführerin Carolin Ellwanger. „Unser Konzept geht auf, das Fotofestival hat sich zu einem Highlight im Kulturkalender der Region und weit darüber hinaus entwickelt.“

Das Fotomagazin PHOTONEWS notiert dazu: „Ein Thema an sieben respektablen Ausstellungsorten durchdeklinieren zu dürfen, ist wahrlich einmalig und macht neidisch.“ Diese Tatsache ist maßgeblich auch dem Hauptsponsor BASF zu danken, der das Fotofestival von Anfang an mit aufgebaut hat.

Kulturpreisverleihung 2011 für bedeutende Leistungen im Bereich der Fotografie
8. Oktober 2011, 19.00 Uhr Heidelberger Kunstverein

Am 8. Oktober wird im Rahmen des 4. Fotofestivals im Heidelberger Kunstverein der Kulturpreis 2011 der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) verliehen. Ausgezeichnet wird Prof. Klaus Honnef, einer der wichtigsten Kuratoren, Autoren, Rezensenten und Streiter für künstlerische Fotografie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er arbeitete an der documenta 5 und 6 mit, gilt als Entdecker vieler Künstler, schrieb beispielsweise die erste Monographie über Gerhard Richter und kuratierte an die 500 Fotoausstellungen.

Aktuelle Veranstaltungshinweise zum Fotofestival:

Vernissage „Die Favoriten“
8. Oktober 2011, 15.00 Uhr Print Media Academy Heidelberg
Ab sofort stehen die besten Arbeiten in der virtuellen Galerie
Die besten 13 Arbeiten der Portfolio Reviews, bei dem Fotografen aufgerufen waren, ihre Mappen einzureichen, stehen ab heute in der virtuellen Galerie des Fotofestivals. Die ersten drei Favoriten werden ab 8. Oktober in der Print Media Academy Heidelberg ausgestellt. Zu den Reviewern zählten unter anderen Florian Ebner (Photomuseum Braunschweig), Bernd Dinkel (GEO Magazin) und Maren Lübbke-Tidow (Camera Austria International). Ihre Favoriten 2011 heißen: Michael Danner, Mila Teshaieva und Claudio Gobbi.

Bildvortrag des türkischen Künstlers Köken Ergun
11. Oktober 2011, 19.30 Uhr Kunsthalle Mannheim
Köken Ergun wird seine jüngsten Filmprojekte präsentieren und mit Prof. Dr. Christiane Brosius über seine Arbeit sprechen. Dabei wird es auch um Erguns vom Kunstverein Heidelberg gezeigte 3-Kanal-Videoinstallation „Wedding“ über türkische Hochzeitsfeiern in Berlin Wedding gehen.

Künstlergespräch mit Bani Abidi (Pakistan)
26. Oktober 2011, 19.30 Uhr Kunsthalle Mannheim
Die Künstlerin Bani Abidi spricht über ihre künstlerische Arbeit, die sich über ein Jahrzehnt intensiver sozialer und politischer Unruhen und Bürgerkrieg in Pakistan erstreckt.

Künstlergespräch mit Roger Ballen (USA/Südafrika)
ACHTUNG geänderte Uhrzeit! 5. November 2011, 19.00 Uhr Sammlung Prinzhorn
Der international bekannte Fotograf Roger Ballen, der in Deutschland mit Retrospektiven in den Deichtorhallen Hamburg (2007) und dem Münchner Stadtmuseum (2010) geehrt wurde, spricht über seine Arbeiten aus den Serien Outland und Shadow Chamber.

Finissage mit den Kuratorinnen
6. November 2011, 17.00 Uhr Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen
Resumée und Ausblick: Katerina Gregos und Solvej Helweg Ovesen im offenen Talk mit dem Festivalteam und der Kuratorin / dem Kurator des Fotofestivals 2013.

Beim 4. Fotofestival gehen die Kuratorinnen des Fotofestivals, Katerina Gregos und Solvej Helweg Ovesen, den brennenden Themen des globalisierten Zeitalters nach: Identität, Umwelt und Politik. Sorgfältig ausgewählt, nehmen einige Arbeiten Bezug auf die Ausstellungsorte: Beat Streuli fotografierte in Mannheim und schuf eine 70 Meter lange temporäre Fotopalisade. Tris Vonna-Mitchells Begeisterung für Lowtech-Medien trifft in Ludwigshafen auf eine lange Tradition, wurde doch das erste Kunststoff-Tonband in den 30er Jahren von der Badischen Anilin- und Soda-Fabrik (BASF) entwickelt.

Schreibe einen Kommentar