Radfahren in der Pfalz
So beispielsweise zum Thema Radfahren in der Pfalz. Dass das Bundesland Rheinland-Pfalz sehr hoch im Kurs bei Radwanderern steht, ist nicht von der Hand zu weisen, mittlerweile durchziehen allein sieben Radfernwege die Region und die „Rheinland-Pfalz-Radroute“ ist stolze 1040 Kilometer lang. Und wer sich ganz der Entdeckung der Pfalz mit dem Drahtesel widmen möchte, hat die Qual der Wahl zwischen dem Radfernweg „Velo Route Rhein“ und 24 Themenrouten, zu denen etwa der „Sickinger Mühlenradweg“ oder der „Kraut- und Rüben-Radweg“ zählen. Hier kann man den Spuren von Fritz Wunderlich auf dem gleichnamigen Radweg folgen oder beim „Burgen-Radweg“ Burg Lichtenberg und Burg Frauenberg entdecken. Ebenfalls eine großartige Tagestour bietet grenznah der „Deutsch-französische Pamina-Radweg Lautertal“, der dem munteren Fluss durch den Pfälzerwald bis zur Rheinmündung folgt.
Radfahren an der Mosel
Radwanderer, die ein Faible für atemberaubende Flussrouten haben, kommen an der „Mosella“ einfach nicht vorbei, denn das Radfahren an der Mosel wird hier großgeschrieben. Hier erwarten die Radtourer mehr als 1000 Kilometer erstklassig beschilderter Radwege. Der „Mosel-Radweg“ gehört mit 275 Kilometern zu den deutschen Premium-Radwegen und ist einer der beliebtesten Radwege in Deutschland. Er verbindet nicht nur die Quelle mit der Mündung, sondern stellt gleichzeitig auch ein eindrucksvolles Bindeglied der Kulturen dar, denn während er dem Verlauf der Mosel folgt, zieht er sich durch luxemburgische, französische und deutsche Kultureinflüssen. Der „Saar-Radweg“ wurde vom ADFC mit vier Sternen ausgezeichnet, denn er präsentiert das unvergleichliche Savoir-vivre des Saartals und bringt die Radtourer dorthin, wo die Saar in die Mosel mündet. Weitere interessante Radwege sind die „Vulkan-Radroute Eifel“, der „Hunsrück-Mosel-Radweg“, der Radweg „Wittlicher Senke“ sowie der „Salm-Radweg“.