V. l.: Prof. M. Augustin, Prof. H. Lohmann, Dr. R. Klakow-Franck, Dr. W.-D. Leber und H. Fahrenkamp Das ehemalige LBK-Vorstandsmitglied Prof. Heinz Lohmann zeigt sein Unverständnis für einen mangelnden Lernprozess aus 40 Jahren Gesundheitsreform. Spätestens nach dem GSG 1992 hätte man einsehen müssen, dass Einzelreformen den Krankenhäusern nur Kurzzeiteffekte bringen. Ein kompletter Strukturwandel hin zu einem marktwirtschaftlich geprägten System mit filialisierten Spezialkliniken und privaten Anbietern in Gesundheitszentren ist für den anerkannten Gesundheitsökonom der einzige Weg zu einer auch zukünftig erstklassigen Versorgung. Hingegen sieht Dr. Wulf-Dietrich Leber, Leiter der Abteilung Krankenhäuser beim GKV-Spitzenverband, die Zukunft der Krankenhäuser durch den weiteren Ausbau des DRG-Systems gesichert. „Das ist eine echte Erfolgsgeschichte, die zur Verkürzung der Liegezeiten und zu deutlich mehr Transparenz und Wirtschaftlichkeit führt“, so Leber. Man müsse alle wichtigen Bereiche unter DRG stellen. Würde man zudem die Themen Mengenbeschränkung und Innovationsmanagement endlich vernünftig regeln, so Leber, wären die Krankenhäuser gut für die Zukunft gerüstet. Und die Arzneimittelversorgung? Frau Dr. Regina Klakow-Franck, unparteiisches Mitglied im Gemeinsamen Bundesausschuss, betont, dass die Ausgaben für Arzneimittel besonders durch überzogene Preisforderungen der Industrie überproportional zum Verordnungsverhalten wachsen. Immerhin seien durch das Preismoratorium sowie den 16-prozentigen Herstellerrabatt als Folge des GKV-Änderungsgesetzes 1,2 Mrd. Euro eingespart worden. Durch die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln wurden bislang 25 Mio. Euro erzielt. Es mache Sinn, so Klakow-Franck, den Bestandsmarkt mit in die Nutzenbewertung einzubeziehen. Aussagen, die Henning Fahrenkamp, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), auf die Palme bringen: Das rigide Vorgehen gegen die pharmazeutische Industrie verschlechtere die Situation Deutschlands am Weltmarkt erheblich. Unternehmen können Ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung nicht mehr refinanzieren und würden innovative Arzneimittel gar nicht erst auf den deutschen Markt bringen. Wirtschaftliches Handeln, das von allen Beteiligten im Gesundheitssystem gefordert wird, werfe man der Industrie vor. Die nächste Regierung wird sich für ein zukunftsfähiges Gleichgewicht aus Kostensteuerung, Therapiequalität, Good Governance im Gesundheitswesen und wirtschaftlicher Prosperität bemühen müssen, so Fahrenkamp.
verwandte Themen:
Zukunftschancen der Medizin Beim 10. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik diskutierten renommierte Spezialisten Visionen und „medizinische Befunde“ für ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen....
Bluttest auf Down-Syndrom / SWR4 Rheinland-Pfalz diskutiert ein brisantes Thema am Mi., 5.12.2012, ab 10 Uhr Über den neuen Bluttest auf Down-Syndrom berichtet und diskutiert SWR4 Rheinland-Pfalz am Mittwoch, 5. Dezember 2012, ab 10 Uhr. Schwangere Frauen ab 35 können heutzutage kaum noch unbeschwert guter Hoffnung sein. Sie gelten als Risikogruppe, deshalb legen ihnen die Ärzte nahe, eine Fruchtwasseruntersuchung zu machen. Damit kann festgestellt werden, ob ihr Kind ein Down-Syndrom hat. Diese invasive Untersuchung birgt aber das Risiko von Fehlgeburten. Euphorisch begrü&szli...
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.