Die Anlage der Regenwassernutzung besteht aus einer im Erdreich eingebauten Speichereinheit sowie einer Betriebseinheit im Keller des Museums und ist für einen Jahresertrag von 390.000 Liter ausgelegt. In Bezug auf die Springbrunnentechnik wurde eine Wasseraufbereitung konzipiert, deren Grundlagen sich bereits seit über 10 Jahren bewährt haben und die ohne schädliche Chemie, wie Algizide und Chlorung) auskommt.
Das Projekt
Von 2009 bis Mai 2013 wurde das Lehnbachaus einer Gesamtsanierung unterzogen und um einen Neubau ergänzt. Im Zuge der Neubau- und Umbaumaßnahmen ist der als historisches Denkmal geschützte Garten original getreu rekonstruiert und die gesamte Springbrunnentechnik erneuert worden. Bauherr ist die Landeshauptstadt München, die Gesamtplanung des Sanierungsprojekt oblag dem Londoner Architekturbüro Foster + Partners. Die Fachplanung der Regenwassernutzung und Wasserspieltechnik übernahmen die AGU GmbH und hydrodesign borrmann als beratende Ingenieure.
Arbeitsgemeinschaft Umwelt AGU GmbH
Die AGU GmbH ist spezialisiert auf innovative, nachhaltige Springbrunnentechnik für Wasserspiele und Fontänenfelder. Die verwendeten Produkte, die das Unternehmen mit Sitz in München entwickelt, beruhen auf einem ökologischen Konzept der Wasserversorgung sowie -aufbereitung, wo möglich, auf Basis der Regenwassernutzung. Umweltschutz steht bei der AGU an erster Stelle und ist deshalb ein wesentliches Kriterium bei der Produktentwicklung.
Darüber hinaus sind die Springbrunnensysteme (VTE Systeme) (http://www.wasserspieltechnik.eu/springbrunnen-technik.html) als auch die patentierten Brunnen- Düsensysteme (fontatop, fontaluce) mit einer offenen Architektur konzipiert und ermöglichen eine unkomplizierte Umsetzung in praktisch jeder planerischen Idee und Vorgabe.