Dies bringt durchaus Vorteile mit sich. Denn die Nadeln fallen nicht nur weg, so dass keine Einstiche in die Haut erforderlich sind, sondern das Akupunkturtape kann auch über einen längeren Zeitraum hinweg verwendet werden. Schließlich stören die Tapes im Alltag oder beim Sport nicht und sind angenehm zu tragen. Die Akupunkturpflaster können somit über einen entsprechend längeren Zeitraum auf die Meridiane einwirken, als das bei der klassischen Akupunktur der Fall ist. Sie können ihre Wirkung daher fortwährend entfalten und können sogar beim Duschen getragen werden, da die Tapes relativ schnell wieder trocknen. Nicht nur für Menschen, die große Angst vor Nadeln haben, stellen die Tapes also eine gelungene Alternative dar.
Denn während das Setzen der Akupunkturnadeln ohne eine spezielle Ausbildung meist nicht in Eigenregie möglich ist, sieht dies bei den Akupunkturtapes anders aus. Diese können selbst Laien leicht am Körper anbringen und sind somit auf keine zweite Person angewiesen, wenn sie sich per Akupunktur Linderung von Schmerzen und anderen Leiden verschaffen möchten. Gleichzeitig ist das Akupunkturtape ebenso hautfreundlich wie diskret. Die meisten Allergiker sollten mit dem Tape ebenfalls keine Probleme bekommen. Natürlich sind die Akupunkturpflaster atmungsaktiv und der Acrylatkleber wurde spezielle hypoallergen verarbeitet. Im Vergleich zu den Kosten einer regulären Akupunktursitzung sind die Tapes vor allem sehr günstig und sind bei einer korrekten Lagerung gleich zwei Jahre haltbar. Im Übrigen bestehen die Gitter-Akupunkturtapes aus reiner Baumwolle.