Denn das deutsche Gesundheitswesen behandelt nicht alle gleich: So erleben Patientinnen und Patienten als auch medizinisches Personal immer wieder Anfeindungen aufgrund ihrer Herkunft. Laut der Studie „Diagnose Diskriminierung“, beauftragt von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, wehren sich viele Betroffene nicht gegen Diskriminierung, weil sie auf die medizinische Versorgung angewiesen sind. Anlauf- und Beschwerdestellen sind häufig nicht ausreichend qualifiziert, um bei Diskriminierung zu helfen. Die Folge: Wer Diskriminierung erlebt und keine Hilfe findet, überlegt sich zweimal, ob er oder sie bei der nächsten Krankheit in die Praxis geht. Das kann sich fatal auf die Gesundheit auswirken.
Ferda Atamann fordert daher eine zentrale Anlaufstelle für Diskriminierungsfälle im Gesundheitswesen, auf Landes- wie auf Bundesebene. „Bestehende Beschwerdestellen müssen qualifiziert werden, um besser auf Diskriminierungsfälle reagieren zu können. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sollte angepasst werden, um klarzustellen, dass der Diskriminierungsschutz den Gesundheitsbereich umfasst“, schlägt sie vor.
Für die Demokratie: Jede Diskriminierung melden
Bis es soweit ist, sollten sich Betroffene an den Patientenbeauftragten der Bundesregierung, die Ärztekammern oder an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes wenden. „Ich würde Betroffenen grundsätzlich raten, Diskriminierung zu melden. Denn das Vertrauen in ein funktionierendes System basiert auch maßgeblich auf dem Vertrauen, ohne Diskriminierung behandelt zu werden.“ Dies sei ganz entscheidend für die Demokratie, die Sicherheit und den Zusammenhalt in einer Gesellschaft.
Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 10A/2024 ist aktuell in den meisten Apotheken erhältlich. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de sowie auf Facebook (https://www.facebook.com/Apotheken.Umschau/), Instagram (https://www.instagram.com/apotheken_umschau/) und YouTube (https://www.youtube.com/c/apothekenumschautv).
Pressekontakt:
Katharina Neff-Neudert, PR-Manager
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: presse@wubv.de
www.wortundbildverlag.de
https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/
Original-Content von: Wort & Bild Verlagsgruppe – Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell