Die Personalknappheit im ärztlichen Dienst des stationären Sektors ist in den letzten Jahren immer evidenter geworden und eine effektive Lösungsstrategie scheint es noch nicht zu geben. Die Folgen sind eine Überlastung der Mitarbeitenden, die aufgrund der fehlenden Unterstützung erhebliche Mehrarbeit leisten, und ökomische Einbußen für das Krankenhaus, das seine Fallzahlen notgedrungen senken muss. Eine mögliche Lösung sind sogenannte Incentives bzw. Fringe Benefits, die monetär oder nicht-monetär sein können. Die Auswahl von Zusatzleistungen und die praktische Umsetzung und Ausgestaltung dieser für den Einsatzbereich Krankenhaus stellt jedoch viele Einrichtungen vor große Herausforderungen. Das Ziel ist es, geeignete und für die eigene Personalstrategie angepasste Maßnahmen zu treffen.
Auswirkungen auf Mitarbeitermotivation, Personalbindung und Recruiting
Bisher gibt es nur wenige Erfahrungswerte zu effektiven Personalmarketingmaßnahmen im Krankenhausbereich. Um diese Lücke zu schließen, untersucht Sandro Lorenz in einer empirischen Erhebung, welche Zusatzleistungen sich Ärztinnen und Ärzten im stationären Sektor tatsächlich wünschen. Als Mediziner mit einer über 10-jährigen Berufserfahrung an zwei Universitätskliniken erlebt er selbst die Transformation im stationären Sektor des deutschen Gesundheitssystems hautnah mit und kennt den Handlungsbedarf. Die Zusatzleistungen sollen nicht nur ein Kurzzünder werden, sondern sich langfristig positiv auswirken. Aus diesem Grund beleuchtet der Autor die Auswirkungen von Incentives auf die Mitarbeitermotivation, die Personalbindung und das Recruiting. Denn nur wenn Mitarbeitende kommen und bleiben, ist die finanzielle Stabilität einer Einrichtung gesichert.
Das Buch ist im Juni 2022 bei GRIN erschienen (ISBN: 978-3-346-66207-1)
Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/1225440
Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.