Gut gerüstet: Antiallergische Augentropfen / Tabletten und Pollenflugkalender
Bei der Pollenallergie erfolgt die allergische Reaktion beim Kontakt der Pollen mit den Schleimhäuten. Es entstehen Entzündungsreaktionen, die Betroffene in ihrer Lebensqualität erheblich einschränken können. Dabei zu beachten ist, dass sich allergische Beschwerden je nach Pollenkonzentration und Allergenmenge in der Luft unterschiedlich stark bemerkbar machen können. Sowohl die Konzentration der Pollen als auch die Menge an Allergenen sind Schwankungen unterlegen. Die Umgebungsbedingungen der Pflanzen wie Temperatur, Witterung, Wind und Schadstoffe in der Luft können sich verstärkend auf den Pollenflug auswirken. Stickoxide oder Ozon können Pollen „aggressiver“ machen. Umso wichtiger ist es für Allergiker mit bekannter und diagnostizierter Pollenallergie, sich über den Pollenflugkalender über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Sie können ihren Lebensstil, als auch die Anwendung von antiallergischen Medikamenten wie Augentropfen oder Tabletten, daran ausrichten.
Antiallergische Augentropfen und Tabletten von Mico Labs
Micro Labs führt im Bereich antiallergischer Medikamente drei Präparate, die sowohl vorbeugend als auch symptomatisch zum Einsatz kommen können. Die beiden Arzneimittel
– Cromo Micro Labs 20 mg/ml Augentropfen
– Azelastin Micro Labs 0,5 mg/ml Augentropfen
werden lokal an den Augen angewendet und lindern die mit Heuschnupfen, Pollenallergie oder auch ganzjährigen Allergien in Verbindung stehenden Symptome.
Das Präparat
– Levocetirizin Micro Labs 5 mg Filmtabletten
ist eine Alternative zu Augentropfen. Es handelt sich um ein systemisch wirkendes Antihistaminikum.
Antihistaminika wie die drei genannten Präparate von Micro Labs wirken schnell. Vor der Einnahme sollte jedoch eine Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen.