App aufn Berg

Saalbach Hinterglemm zeigt einmal mehr wie man soziale Netzwerke und Outdooraktivitäten perfekt zusammenbringt. Dank der Zusammenarbeit mit der Anwendung SummitLynx für iPhone und Android wird die Bergwelt der Region im Salzburger Land digital erlebbar. Ob bei der herausfordernden Höhentour „Seven Summits of Saalbach Hinterglemm“ oder beim Sammeln der Wandernadeln auf den Pinzgauer Grasbergen, mit der App teilen Bergfexe ihre Gipfelerfolge mit den Freunden daheim. Via GPS-Funktion registriert sich der User mit SummitLynx auf seiner Wandertour und teilt den Gipfelsieg in Echtzeit auf Facebook und Co. Die Offline-Verfügbarkeit des Kartenmaterials sorgt genauso für perfekte Outdoor-Tauglichkeit, wie die einfache und intuitive Bedienung. Die Grafik ist auf besonders hohe Kontraste optimiert, damit das Display auch bei Gegenlicht gut erkennbar bleibt. SummitLynx ist in Apples App Store oder für Android bei Google Play gratis erhältlich. Weitere Informationen finden sich unter www.summitlynx.com und www.saalbach.com.

Digital über sieben Berge:
Ein Eintrag ins Gipfelbuch gehört zum Ankommen, wie das Foto am Bergkreuz oder die verdiente Brotzeit nach den Strapazen. Mit der Anwendung SummitLynx geht das jetzt in Saalbach Hinterglemm auch virtuell im Smartphone. Per GPS-Registrierung trägt sich der Bergsteiger in luftiger Höhe im Online-Gipfelbuch ein und teilt seinen Erfolg direkt mit der Community. Dabei können auch gleich Fotos und Texte hochgeladen werden. Bei der beliebten Bergtour „Seven Summits of Saalbach Hinterglemm“, die an einem Tag auf die sieben höchsten Gipfel des Glemmtals führt, hat der Wanderer jetzt das Trackingtool selbst in der Hand. Mit dem Smartphone führt er Buch über seine bestiegenen Berge. Die auf der App registrierten Daten der erklommenen Gipfel sind Grundlage für die Online-Wertungen sowie den Eintrag in die virtuelle Hall of Fame der beliebten Höhentour. Bergsteiger erhalten so online ihre Zwischenwertungen, Finisher-Zeit sowie den Platz in der Online-Rangliste und Siebenmeilenstiefler oder Streckensprinter werden mit speziellen Online-Badges belohnt.

Wandernadeln ohne Papierkram:
Auch auf allen anderen Touren gibt es ein Punktesystem und Medaillen als Belohnung. Dazu stellt SummitLynx zusammen mit Saalbach Hinterglemm die traditionellen und beliebten Wandernadeln für das Handy zur Verfügung. Bis jetzt mussten Wanderer ihre gesammelten Ziele auf Hütten, Seen oder anderen zentralen Punkten auf einem Papierpass abstempeln lassen. Dieses Angebot wird nun digital mit der App ergänzt. Mit dem Login bei festgelegten Wegpunkten sammelt der Wanderer Punkte, die bei der entsprechenden Anzahl automatisch in Wandernadeln umgewandelt werden. Beim Tourismusverband können die Medaillen und Auszeichnungen aus Metall zum Anfassen und Anstecken erworben werden. Die klassische Papierkarte zum Lochen und Zwicken gibt es natürlich nach wie vor.

Auch ohne Netz aktiv:
Wer auf teure Roaming-Gebühren verzichten will, kann die App unterwegs trotzdem nutzen. Als Kartenmaterial setzt SummitLynx auf Open Street Map. Die gewünschten Karten werden bereits bei der Installation auf das iPhone oder Android-Gerät geladen, wodurch beim Wandern im Ausland keine zusätzlichen Kosten durch ein permanentes Onlinegehen entstehen. Ein weiterer großer Vorteil in den Bergen: Die App kann auch bei einer vollständig fehlenden Netzabdeckung genutzt werden, da alle Einträge lokal auf dem Handy abgespeichert sind und GPS auch ohne Telefonnetz funktioniert. Sobald der Wanderer wieder online ist, werden die Daten synchronisiert und sind dann für alle Nutzer in den Social Media Kanälen sichtbar.

Schreibe einen Kommentar