Alexander-Alkhovski-Kunstverein-Worpswede
Das Künstlerpaar Alexander Alkhovki und Tatiana Alkhovski:
Alexander Alkhovski, 1947 in St. Petersburg als Sohn einer Kunstprofessors geboren ist zweifellos ein „ganz Großer“ seiner Zunft. Er studierte an der Hochschule für Malerei, Bildhauerei und Architektur in St. Petersburg. Seit 1996 lebt er in Deutschland. „Seine stilistische Aussage entnimmt er der klassischen Moderne vom Surrealen bis zum Konstruktivistischen und der Abstraktion. Alexander Alkhovski beherrscht alle Stilrichtungen des 20. Jahrhunderts, wobei seine Werke in den letzten Jahren dem analytischen Kubismus zuzuschreiben sind. Er liebt expressive Farben und unter Betonung der kompositionellen Bildarchitektur und deren Rhythmik favorisiert er das Zusammenspiel und Ineinandergreifen von Formen und Flächen.“
Tatiana Alkhovski, 1951 in St. Petersburg geboren, ist Pädagogin und arbeitet seit 1996 als freischaffende Künstlerin in Deutschland. „Ihre Motive findet sie im Alltag z.B. im Theater, auf den Straßen oder in Cafes. Sie malt großflächig, mit den kräftigen Farben des frühen Expressionismus. Tatiana Alkhovski ist 2011 in Hamburg verstorben.“
Die Ausstellung ist vom 2. März- 27. April 2014 zu sehen; der Eintritt ist frei. Die Galerie und die angrenzende Teestube sind Freitag, Samstag und Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Picasso und das Modell Sylvette:
Am 2. März 2014 und 9. März 2014 sind Kunstliebhaber jeweils um 17:00 Uhr in die Galerie Das Blaue Haus (http://www.dasblauehaus.eu) eingeladen. Der Kulturwissenschaftler Dr. Detlef Stein wird eine Einführung an zwei Folgeterminen zur Ausstellung „Picasso und das Modell Sylvette“ geben. Stein besuchte das letzte noch lebende Modell Picassos in England und sprach mit ihr über ihre Erlebnisse mit dem großen Künstler. Die Führung durch die Ausstellung in der Bremer Kunsthalle am 11. März 2014 um 16:00 Uhr übernimmt ebenfalls Dr. Detlef Stein. Anmeldungen zur Einführung und Führung mit Dr. D. Stein können nur über den Kunstverein Worpswede e.V. erfolgen.