Dieses Buch im Bereich Neuere Deutsche Literatur betrifft ausgewählte Romane des Schriftstellers Walter Laufenberg, der im Übrigen ein breites Spektrum der literarischen Darstellung abdeckt und der Herausgeber des literarisch-politisch-satirischen Blogs www.netzine.de ist. Die vorliegende Untersuchung betrifft seine sieben autofiktionalen Romane „Leichenfledderer“, „Axel Andexer“, „So schön war die Insel“, „Sylvesterfeuerwerk“, „Der Hund von Treblinka“, „Hohe Zeit“ und „Der Dritte“. Sie enthalten Authentisches und Nicht-Authentisches in einer Vermischung, die der plausiblen Darstellung der jeweiligen Romanhandlung dient. Damit werfen sie für jeden Bearbeiter die Frage auf: Was ist biografisch und was nicht?
Barbara Hartlage beantwortet diese Frage, ob Tatsache oder Fiction, Fall für Fall aus besonders intensiver Kenntnis der Lebensumstände des Autors. So wird diese Untersuchung zur unabdingbaren Grundlage für kritische Würdigungen des Werks von Walter Laufenberg, und schafft damit die Voraussetzung für literaturwissenschaftliche Arbeiten, ist also nicht Teil der Deutungshoheit der Literaturwissenschaft, sondern deren Ermöglichung.
Das Buch ist im August 2021 im GRIN Verlag erschienen (ISBN 978-3-34644-836-1).
Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.
verwandte Themen:
Neue OZ: Kommentar zu Kultur / Oper / Köln / Laufenberg Kölner Feldküche Man mag die Umstände in der Kölner Theaterwelt unwürdig nennen oder übertrieben theatralisch. Doch im Kern geht es um die Tragödie hinter dem Possenspiel: dass Köln sich nämlich gerade anschickt, mit seinen Theaterbühnen dem 1. FC zu folgen, in die Zweite Liga. So polternd Uwe Eric Laufenberg als Opernintendant nach außen auftrat, so erfolgreich war er künstlerisch. Er hat die Kölner Oper in die Spitz...
Rheinische Post: Früherer Opernintendant Laufenberg rechnet mit Kölner Kulturpolitik ab Der frühere Kölner Opernintendant Uwe Eric Laufenberg, der im vergangenen Jahr nach langen Zwistigkeiten Köln verließ, hat in einem Roman unter dem Titel "Palermo" mit der Kölner Kulturpolitik abgerechnet. Wie die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" in einer Vorab-Rezension (Mittwochausgabe) schreibt, setzt sich Laufenberg in kaum verdeckter satirischer Verfremdung mit seinen früheren Gegnern auseinander. Dabei übersetz...
Kölner Stadt-Anzeiger: Kölns Opernintendant Laufenberg erhebt schwere Vorwürfe gegen die Stadt Köln und Bonner OB Kölns Opernintendant Uwe Eric Laufenberg erhebt im Interview mit dem "Köl-ner Stadt-Anzeiger" (Freitagausgabe) schwere Vorwürfe gegen die Stadt Köln und ihre Repräsentanten. Vor allem Kulturdezernent Georg Quander und Ralf Huttanus, Büro-leiter von Oberbürgermeister Roters, bezichtigt er der Intriganz: " Was die beiden mir anzutun versucht haben, ist der Gipfel dessen, was ich bislang erleben musste." Entge-genstehenden Bekundungen zu...