Bach in Leipzig, Jazz in Marokko, Kennedy in Berlin

>
Konzert/Oper: täglich ab 20.05 Uhr

Ein Höhepunkt des MDR MUSIKSOMMERS ist das Abschlusskonzert der Reihe „Johann Sebastian Bach und seine Städte“ am Todestag des musikalischen Genius?: zu hören in den Kulturradios der ARD am 28. Juli live aus der Thomaskirche zu Leipzig. Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller.

Am 29. Juli sind die Hörer zu Gast bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und erleben das Bach-Konzert für zwei Violinen und Streichorchester d-Moll. Das Gedenkkonzert anlässlich des 10. Todestags von Lord Yehudi Menuhin ist eine Aufzeichnung vom 12. Juli 2009 aus der Festspielscheune Ulrichshusen.

Unter dem Motto „Bach und seine italienischen Wurzeln“ geht es am 31. Juli in die Orangerie Residenz Ansbach. Das ARD Radiofestival überträgt live das Eröffnungskonzert der Bachwoche Ansbach mit dem Venice Baroque Orchestra ? das einzige venezianische Orchester, das sich auf Alte Musik und das Musizieren auf authentischen Instrumenten spezialisiert hat.

Jazz: täglich ab 23.00 Uhr

Die WDR Big Band beendete ihre Konzertsaison 2008/2009 mit einem besonderen Auftritt beim Gnaoua Musikfestival in Marokko. Diese Klangreise ist am 28. Juli in den Kulturprogrammen der ARD zu hören.

Am 1. August widmet sich das ARD Radiofestival einem Mitglied der „Blues Hall of Fame“: dem Wirken des amerikanischen Musikhistorikers Samuel B. Charters. Seine Arbeiten hoben die Bluesforschung auf ein neues Niveau.

Echtzeit ? Radiodokumente aus 60 deutschen Jahren: täglich ab 23.30 Uhr

Die 1960er Jahre stehen in der kommenden Woche im Mittelpunkt der „Echtzeit“: Am 27. Juli dreht sich alles um den Besuch John F. Kennedys in Berlin im Jahr 1963. Um den Tod von Benno Ohnesorg im Jahr 1967 geht es am 31. Juli, und am 1. August stehen die Studentenproteste im Zentrum der historischen Rückschau.

Das ARD Radiofestival ist zu hören in den Kulturradios der ARD: Bayern 4 Klassik, Bayern 2 plus, hr2-kultur, MDR FIGARO, NDR Kultur, Nordwestradio, Kulturradio vom rbb, SR 2 KulturRadio, SWR2 und WDR 3.

Weitere Informationen unter www.ard-radiofestival.de.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
HA Kommunikation
Katrin Guggenberger
Tel.: 0341/300-6535
Fax: 0341/300-6453
E-Mail: kommunikation@mdr.de

Schreibe einen Kommentar