Die im Laufe von Jahrmillionen entwickelten pflanzlichen Strategien zum Schutz vor Mikroorganismen, wie zum Beispiel Bakterien, hat der Mensch bereits zu einem frühen Zeitpunkt seiner Entwicklungsgeschichte entdeckt und für sein Überleben einzusetzen gewusst. Antibakteriell wirksame Arzneipflanzen und ihre Inhaltsstoffe werden daher heute in allen Kulturen der Welt zur Behandlung von Infektionskrankheiten geschätzt. Dazu zählen zum Beispiel die Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich, deren heilende Wirkung in der Erfahrungsmedizin bereits seit Jahrhunderten bei Infektionen der Harn- und Atemwege therapeutisch genutzt wird. Moderne Verfahren ermöglichen heute, die schon unseren Vorfahren bekannten Naturstoffe so wirkungsvoll und gezielt wie möglich einzusetzen. So sind die Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich in kombinierter Form bereits seit mehr als fünfzig Jahren als Arzneimittel in der Apotheke erhältlich.
Senföle wirken am Ort des Geschehens
Die Senföle werden nach dem Schlucken bereits im oberen Darmabschnitt rasch und vollständig ins Blut aufgenommen. Die natürliche Darmflora wird dadurch nicht beeinträchtigt. Nach ihrer Aufnahme ins Blut zirkulieren sie an Eiweiße gebunden in unserem Kreislauf und reichern sich schließlich in den Ausscheidungsorganen, der Harnblase und der Lunge, an. Ein bedeutender Vorteil der Senföle liegt also darin, dass sie genau dort ihre keimabtötende Wirkung entfalten können, wo die Infektionen stattfinden – in den Harn- und Atemwegen.
Natürlicher Feind von Bakterien – wirksam und gut verträglich
Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich zählen heute zu den sehr gut untersuchten arzneilich wirksamen Pflanzensubstanzen. Die in der Erfahrungsmedizin gewonnenen Erkenntnisse zur Wirkung der Pflanzenstoffe gegen Bakterien sind mittlerweile durch zahlreiche in den letzten Jahrzehnten durchgeführte wissenschaftliche Studien und Untersuchungen belegt. Die hochaktiven Senföle besitzen demzufolge bereits in einer geringen Dosierung eine ausgeprägte antibakterielle Wirkung gegenüber einer Vielzahl von Krankheitserregern [1-4]. Dazu gehören zum Beispiel auch Bakterien wie E. coli – der häufigste Auslöser von Blasenentzündungen – oder K. pneumoniae, die gegen viele herkömmliche chemisch-synthetische Antibiotika bereits Resistenzen gebildet haben [3]. Weitere Laboruntersuchungen bestätigen zudem die antivirale [5-7] und entzündungshemmende [8-13] Wirkung der Senfölkombination.
Die Wirkung, Sicherheit und gute Verträglichkeit des pflanzlichen Medikaments (ANGOCIN® Anti-Infekt N) wurde durch mehrere klinische Studien und Beobachtungsstudien bestätigt, auch bei häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen [14-16]. Resistenzentwicklungen der Bakterien, wie gegen Antibiotika, sind aufgrund der vielfältigen Wirkweise der Senföle deutlich erschwert [1,3]. „Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich sind ein gutes Beispiel dafür, welchen wichtigen therapeutischen Stellenwert evolutionär erprobte Pflanzenstoffe in der modernen Medizin einnehmen können“, erklärt der Freiburger Mikrobiologe und Infektiologe, der zahlreiche Untersuchungen zur antibakteriellen Wirkung der Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich durchgeführt hat. „Aufgrund ihrer vielfältigen Wirkweise ermöglicht die Senfölkombination eine umfassende Therapie von Blasenentzündungen, die außerdem besonders verträglich ist“, resümiert Frank.
Die Literaturquellen 1-16 können Sie anfordern bei etzel@cgc-pr.com
Pressekontakt:
CGC Cramer Gesundheits-Consulting GmbH
Frank Etzel
T: 06196 / 77 66 113
etzel@cgc-pr.com
Original-Content von: CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH, übermittelt durch news aktuell