Bergparadies Saalachtal: Gute Aussichten für Wanderer

Die Qual der Wahl haben Wanderer im Salzburger Saalachtal, einem der schönsten Wandergebiete der Alpen. Die Orte der Region, Lofer, Weißbach, St. Martin und Unken, sind Mitglied der Österreichischen Wanderdörfer, was Wandergenuss pur verspricht. Weißbach wurde zusätzlich als ÖAV-Bergsteigerdorf ausgezeichnet. Von gemütlichen Talwanderungen, Aufstie-gen über saftige Bergwiesen oder Wälder zu den zahlreichen Almen bis zu Gipfelbesteigungen: Mehr als 400 Kilometer ausgeschilderte Wege aller Schwierigkeitsgrade garantieren, dass sowohl für Bergfexe als auch für Ge-nusswanderer im Salzburger Saalachtal das Richtige dabei ist. Besonders Familien sind von der Almenwelt Lofer begeistert. Für Spaß und Abwechslung entlang des sehr gut beschilderten Wegs sorgen Wasserfälle, zahlreiche Schautafeln, Spiele und Quizfragen. Zur Stärkung gibt es in den Restaurants regionale Schmankerln. Wer danach noch Energie hat, besteigt das Grub-hörndl (1.747 m) oder das Dietrichshorn (1.542 m). Auch die Erlebniswander-wege sorgen bei Groß und Klein für Begeisterung. Beim Geschichte-Erlebniswanderweg wird die Geschichte Unkens wieder lebendig. Highlights sind die Festung Kniepass sowie das Heimathaus Kalchofengut, in dem Neu-gierige erfahren, wie die Bauern der Region früher gelebt und gearbeitet haben. Der Alm-Erlebnisweg führt durch dunkle Bergwälder, zu alten Almen und im-posanten Wasserfallkaskaden. An seinem Ende wartet ein atemberaubender Blick auf die umliegenden Gebirgszüge. Im Geologiepark St. Martin durch-streifen Wanderer auf der Suche nach der bekannten Gletschermühle das Bouldergebiet Fuchsloch. Wer Glück hat, findet versteinerte Fossilien aus vergangenen Zeiten. Besonders an heißen Tagen ist ein Abstecher in die Strohwollner Schlucht eine willkommene Abkühlung. Der Orchideen-Wanderweg in St. Martin führt durch die Vorderkaserklamm, vorbei an schrof-fen Felsen und sprudelnden Bächen. Viele verschiedene heimische Orchideen-arten blühen hier. Am schönsten sind sie in der Hauptblütezeit, im Juni und Juli. Der Themenweg „Erlebnislandschaft Weißbach“ lässt Wanderer die intakte Kulturlandschaft der Region erleben. Es geht vorbei an blühenden Wiesen, Wäldern, Bächen und Moorgebieten. Verschiedene Stationen vermitteln spiele-risch Wissen über die Natur und die Geschichte. Die GPS-Routen zu den schönsten Saalachtaler Wanderwegen gibt es unter www.lofer.com zum gratis-downloaden. Geschulte Guides bieten außerdem wöchentlich geführte Wan-derungen zu den schönsten Punkten des Salzburger Saalachtals an. Ein Ge-heimtipp sind ihre Sonnenaufgangswanderungen in der Almenwelt Lofer: Noch im Dunkeln geht es los, damit alle Bergfexe den Sonnenaufgang vom Gipfel aus verfolgen können. Im Anschluss werden sie mit einem zünftigen Almfrühstück verwöhnt. Auch eine Wildkräuterwanderung in St. Martin bei Lofer hinauf zur Hundfußalm oder eine Naturparkwanderung zur Almkäserei auf der Kallbrunnalm sind unvergessliche Erlebnisse.

Besonderer Service: Wandern ohne Gepäck

Touren von Ort zu Ort, von Tal zu Tal, ganz ohne Gepäck: So ist Wandern am schönsten! Darum hat der Tourismusverband Salzburger Saalachtal zwei Pa-ckages geschnürt, die das möglich machen. Die „Family Hiking“-Wanderwoche bietet ein individuelles Wandervergnügen für die ganze Familie. Je nach Kondition und Alter geht es zu imposanten Klammen, hoch hinaus auf vier Gipfel, an abwechslungsreichen Erlebniswegen entlang oder in ein ur-sprüngliches Naturbadegebiet. Auf der „Route der Klammen“ erwandern Bergfans eindrucksvolle Naturdenkmäler. Besonders beeindruckend sind die Saalachtaler Naturgewalten: die 400 Meter lange und 80 Meter tiefe Vorder-kaserklamm, die 12.000 Jahre alte Seisenbergklamm sowie die Lamprechts-höhle. Mit einer Gesamtlänge von 51 Kilometern ist letztere eines der größten Höhlensysteme Europas.

Stoabergmarsch24: In 24 Stunden von Fieberbrunn ins Saalachtal

Auch 2014 können Bergfexe beim Stoabergmarsch24 (07.–08.06.14) wieder zeigen, was in ihnen steckt. In 24 Stunden wandern sie auf rund 50 Kilometern Strecke insgesamt 2.000 Höhenmeter bergauf und 2.660 Höhenmeter bergab: ohne Schlaf, nur mit kurzen Pausen. Los geht’s in Fieberbrunn in Tirol. Von dort gehen alle Teilnehmer über die Eiserne Hand und die Burgeralm hinauf auf den Sonnkogel und anschließend hinunter zum Pass Griessen. Dann führt der Weg über den Römersattel ins Saalachtal. Dort geht’s von Weißbach bei Lofer bis Saalfelden, wo nach rund 50 Kilometern Strecke das Ziel wartet.

Wandern ohne Gepäck: Route der Klammen – Wochenprogramm (15.05.–25.10.14)
Leistungen: 7 Ü, 6 Wandertage von Ort zu Ort, täglicher Transport des Gepäcks zum Zielort, Wanderkarte, Wan-derbuch „Wandern ohne Gepäck“, Erinnerungsnadel, Eintritt ins Steinbergbad Lofer, Eintritt ins Freizeitzentrum in Unken, Auffahrt mit der Almbahn I bis zum Loderbichl, Eintritt in die Saalachtaler Naturgewalten (Vorderkaserklamm, Lamprechtshöhle, Seisenbergklamm), auf Wunsch: Transfer in die Almenwelt Lofer – Preis p. P.: in Pensionen inkl. Frühstück ab 325 Euro, in Gasthöfen mit HP ab 425 Euro
Wandern ohne Gepäck: Route der Klammen – Kurzprogramm (15.05.–25.10.14)
Leistungen: 4 Ü, 3 Wandertage von Ort zu Ort, täglicher Transport des Gepäcks zum Zielort, Wanderkarte, Wan-derbuch „Wandern ohne Gepäck“, Erinnerungsnadel, Eintritt ins Steinbergbad Lofer, Eintritt ins Freizeitzentrum in Unken, Auffahrt mit der Almbahn I bis zum Loderbichl, Eintritt in die Saalachtaler Naturgewalten (Vorderkaserklamm, Lamprechtshöhle, Seisenbergklamm), auf Wunsch: Transfer in die Almenwelt Lofer – Preis p. P.: in Pensionen inkl. Frühstück ab 225 Euro, in Gasthöfen mit HP ab 279 Euro
Family Hiking (28.06.–06.09.14)
Leistungen: 7 Ü im Gasthof/Hotel (je 2 N. in Lofer und Unken/Heutal sowie 3 N. in St. Martin) inkl. HP, 6 Wanderta-ge von Ort zu Ort– Preis pro Familie: (2 Erwachsene und bis zu zwei Kinder bis 12 J.) 899 Euro

5.876 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!

Schreibe einen Kommentar