– Mentorenprogramm schließt Lücke in der freien Kunstszene
– Kunstverein caratart e.V. organisiert Ausstellungen für
Kunsttalente
– Aufstrebende Künstler werden mit Mentoren von internationalem
Renommee vernetzt
Der im Oktober 2010 gegründete Münchener Kunstverein caratart e.V.
hat mit der Umsetzung seines ersten Großprojektes begonnen. Am 14.
Juni 2011, dem Vorabend der ART Basel, wird auf den 10 Etagen des
carathotel Basel/Weil am Rhein die Kunstausstellung „caratart Episode
1″ eröffnet. Bis zum 19. Juni werden herausragende Werke von
vielversprechenden Nachwuchstalenten und etablierten Künstlern zu
sehen sein. Die Initiative zur Vereinsgründung geht auf die
Arbeitsgemeinschaft (Arge) carathotels zurück. Wichtiger Pfeiler der
Vereinstätigkeit ist das Mentorenprogramm, das junge Talente mit
bekannten Künstlern zusammenbringt.
Der Verein caratart e.V. hat das Ziel, talentierten und noch wenig
bekannten bildenden Künstlern regelmäßige Ausstellungen zu
ermöglichen, damit sie sich einem breiten, internationalen Publikum
präsentieren können. Während an Kunsthochschulen bereits
Mentorenverhältnisse zwischen Studierenden und Lehrenden gängig sind,
sind Mentorenprogramme außerhalb der Hochschullandschaft eher rar. An
dieser Stelle setzt caratart e.V. an: „Junge Kunstschaffende brauchen
heute mehr denn je nicht nur motivierende Vorbilder, sondern auch
Türöffner für die wettbewerbsintensive Kunstszene“, sagt Zeljko
Holik, Vorsitzender von caratart e.V. Der Kunstverein hat als
Mentoren bereits die beiden international renommierten Künstler
Bombolo und Roland Olbeter gewonnen. Sie und andere etablierte
Kunstschaffende werden die Nachwuchskünstler künftig nicht nur
inhaltlich oder planerisch begleiten, sondern sie auch bei der so
wichtigen Vernetzung mit Akteuren der Kunstszene unterstützen.
Übergeordnete Aufgabe der Kunstförderung und der
Vereinsaktivitäten von caratart e.V. ist es, jungen Kunstschaffenden
den Einstieg in ein erfolgreiches künstlerisches Berufsleben zu
erleichtern. „Kreativtalente sollten die Kunst nicht nur als
Berufung, sondern auch als Beruf leben können“, befindet
Vereinsvorsitzender Holik. Deshalb wird der Verein den künstlerischen
Nachwuchs auch durch gezielte Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen
unterstützen und ihnen neben Ausstellungen eine Webpräsenz
ermöglichen.
Interessierte Kunsttalente, die an den Ausstellungen und dem
Paten-Programm von caratart e.V. teilnehmen möchten, können sich beim
Kunstverein melden. Weitere Informationen unter www.caratart.de.
Über caratart e.V.
Der neu gegründete Kunstverein caratart e.V. will junge und noch
wenig renommierte Künstler einer breiten Öffentlichkeit vorstellen
und ihnen so die Möglichkeit geben, sich mit wichtigen Akteuren der
Kunstszene zu vernetzen. Die Initiative zur Vereinsgründung geht auf
die Arge carathotels zurück. Die carathotels möchten ihre bereits
vorhandene und etablierte deutschlandweite Infrastruktur nutzen, um
im Bereich Corporate Cultural Responsibility (CCR) Verantwortung zu
übernehmen und zur kulturgesellschaftlichen Aktivität, Kreativität
und Innovation beizutragen. Sitz des Kunstvereins ist München.
Über die Mentoren von caratart e.V.
Roland Olbeter ist international renommierter Bühnenbildner und
Roboterkünstler. Er lebt und arbeitet seit 1986 in Barcelona. Die
Arbeit Olbeters zeichnet sich durch eine einzigartige
Innovationskraft und die Schaffung „unmöglicher Artefakte“ aus. So
realisierte er bereits zahlreiche szenographische Projekte. Derzeit
arbeitet er an der Inszenierung der vier Opern des „Ring der
Nibelungen“ von Richard Wagner.
Bombolo, mit bürgerlichem Namen Norbert Graubner, ist Maler,
Bildhauer und Holzschneider und bezieht seine Inspiration vor allem
aus zahlreichen Reisen durch verschiedene Kontinente. Er hat mehrere
internationale Ausstellungen und war zudem als Filmemacher und Autor
u.a. für das Buch „Neruda Blau“ tätig.
Pressekontakt:
agentur05 GmbH – a company of BrandGalaxy Group
Birgit Stallmann / Viktoria Will
Lichtstraße 43i / Lofthaus, 50825 Köln
Tel. 0221 / 355 0 377-0, Fax 0221 / 355 0 377-99
E-Mail: stallmann@agentur05.de / will@die-journalisten.de