Fertighäuser in sieben Kategorien prämiert
Verliehen wurde der renommierte Preis von Europas größtem Immobilien-Magazin Bellevue, dem Kundenmagazin Wohnglück, der Bausparkasse Schwäbisch Hall sowie dem Portal Immonet. Die hochkarätige Jury nominierte 35 Eigenheime (auch hier meist Fertighäuser) in insgesamt sieben Kategorien von „Einsteigerhäuser“ bis zur Königsklasse „Plus-Energie-Häuser“, die das Fertighausunternehmen Bien-Zenker gewann.
„Wir sind froh, dass auch in diesem Jahr wieder so viele wirklich gelungene Entwürfe zur Wahl standen“, freute sich Philip Schulze, Geschäftsführer von Immonet, bei der Preisverleihung.
„Fertighäuser Plus“
Bien-Zenker machte bereits mit den Plus-Energie-Entwürfen „Concept-M Köln“ – zu sehen in der FertighausWelt Frechen – und „Independent“ auf sich aufmerksam. Auch in der FertighausWelt Wuppertal steht ein gleichnamiges, gebautes Exemplar aus der Baureihe Concept-M zur Besichtigung offen.
Fertighäuser im variablen Plus-Energie-Standard
Die Vielzahl möglicher Entwürfe im Plus-Energie-Standard macht Bien-Zenker zu einem der europaweit führenden Hausbauunternehmen des zukunftsweisenden Bauens. Und der Branchenprimus stellt damit unter Beweis, dass es machbar ist, Plus-Energie-Häuser als Fertighäuser in unterschiedlichsten Größen und Architekturstilen zu realisieren.
„Stolz auf Fertighaus-Preis“
„Wir sind stolz und glücklich über diesen Preis“, kommentierte Marketing- und Vertriebsleiter Christian Baumann, „und sehen die Auszeichnung auch als Anerkennung für unsere stetige Entwicklungsarbeit und Innovationskraft auf dem Gebiet des fortschrittlichen Fertighausbaus“.
Fertighäuser mit Elektrotankstelle
Plus-Energie-Häuser produzieren Energieüberschüsse, die man ins öffentliche Stromnetz einspeisen oder direkt im Fertighaus verbrauchen kann; für die Beleuchtung ebenso, wie für Haushaltsgeräte, die Heizung oder eine private Ladestation für Pedelecs oder E-Mobile.
Fertighäuser machen frei von Strompreisentwicklung
Bien-Zenker bietet seinen Bauherrn die Möglichkeit, den Strom-Eigenverbrauch mit Hilfe eines Solarstromspeichers im Fertighaus auf bis zu 80 Prozent zu erhöhen. Das macht die Bewohner der Fertighäuser weitgehend frei von Energieversorgern und steigenden Strompreisen.
Bildrechte: Bien-Zenker
Bildrechte: Bien-Zenker