Hamburg, 12.09.2016 „Ich erzähle nur, was ich selbst gesehen, gehört und erfahren habe“– Trotz des großen Erfolgs in Finnland, blieb Olavi Paavolainens Rhapsodie über seine Evaluation von Nazi-Deutschland immer umstritten. Vor allem durch seine Zwiespältigkeit zieht „Zu Gast im Dritten Reich“ nicht nur die damaligen Leser an in den Bann, sondern auch die heutigen geschichts- und politikinteressierten Leser. Paavolainen berichtete anfänglich noch bewundernd, dann kritisch und zweifelnd.
Die essayistischen Ausführungen des Finnen ermöglichen die Beurteilung der Nazi-Zeit aus einer neuen, fremden Perspektive. Paavolainen prüfte alles, was sich in der Zeit bewegte und ereignete derartig intensiv, dass er an Schlaflosigkeit gelitten haben soll. Zugleich brachte er seine Landsleute dazu, die Ereignisse und ideologischen Gegensätze in der Welt kritischer zu sehen. Sein Buch, das in Finnland sofort zum Bestseller avancierte und ins Schwedische übersetzt wurde, nimmt eine bedeutende Stellung in der Literaturwissenschaft und der europäischen Reiseliteratur ein. Dank seiner seltenen Beobachtungen und seiner Umsetzung dient es als Quelle für literarische Forschungen. Die Authentizität des Werkes wird durch viele Bilder aus der Zeit verstärkt.
Der Begriff der Rhapsodie ist von Paavolainen selbst gewählt worden und verweist darauf, dass es sich nicht um eine wissenschaftliche Untersuchung des Nationalsozialismus handelt, sondern um eine subjektive, erlebnishafte Schilderung, wenn auch mit Quellenmaterial. Die Übersetzung ins Deutsche übernahm der promovierte Germanist Rolf Klemmt, der in den 60er Jahren nach Finnland auswanderte und seit 2002 als freischaffender Übersetzer tätig ist. Der finnische ehemalige Lektor und derzeitige Professor Anssi Halmesvirta schrieb das Vorwort und ist Herausgeber des Buches. Die Übersetzung wurde außerdem von der Finnischen Literatur Gesellschaft SKS Helsinki gefördert.
Über das Buch
Olavi Paavolainen
Zu Gast im Dritten Reich 1936. Rhapsodie
Aus dem Finnischen von Rolf Klemmt. Mit einer Einführung von Anssi Halmesvirta
Buch-ISBN: 978-3-86282-424-3
BuchVP: 24,90 EUR
272 Seiten, Hardcover
Erscheinungstermin: September 2016