Obwohl der Verbraucher in zahlreichen anderen Bereichen wie beispielsweise beim Sprit, beim Gas oder Heizöl wesentliche höhere Preissteigerungen hinnehmen musste, eignet sich die Erhöhung der EEG Umlage vor dem Hintergrund des Ausstiegs aus der Atomenergie für eine besondere Panikmache.
Das schürt Ängste und versetzt auch Besitzer von Wasserbetten in eine angespannte Stimmung. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, sich mit den Fakten vertraut zu machen.
== Die Steigerung der EEG-Umlage um 1,7 Cent pro Kilowattstunde ==
Das sind die Fakten: Die EEG Umlage beträgt aktuell 3,6 Cent pro Kilowattstunde und wird im Jahr 2012 auf 5,3 Cent pro Kilowattstunde angehoben. Das entspricht einer Steigerung von 1,7 Cent pro Kilowattstunde.
Auch wenn es sich um eine Erhöhung handelt, eine derartige Panikmache in den Medien ist nicht gerechtfertigt. Tatsächlich liegt das Problem auch in der überaus unsachlichen Darstellung, die suggeriert, dass sich die EEG Umlage insgesamt um 5,3 Cent pro Kilowattstunde erhöht. Und das ist nicht richtig, denn sie erhöht sich um 1,7 Cent auf 5,3 Cent.
Das Nachsehen hat wie so oft der Handel. Auch Aqua Comfort GmbH sind als seriöser Anbieter von Wasserbetten im Hinblick auf den Wasserbett Stromverbrauch betroffen und möchten bezüglich der EEG Umlage für Klarheit sorgen.
Besitzer von Wasserbetten und auch Interessenten brauchen sich vor einer Kostenexplosion im Wasserbett Stromverbrauch nicht zu fürchten. Denn tatsächlich werden die für die elektrische Heizung des Wasserbetts errechneten durchschnittlichen Kosten durch die Erhöhung der EEG Umlage um 8 Euro pro Jahr steigen.
Weitere Informationen: http://www.aqua-comfort.de/wasserbett-stromkosten-2013/