Die gesunde Inneneinrichtung

Für ein gesundes Zuhause

Zu Hause ist es doch am schönsten. In den meisten Fällen stimmt dies tatsächlich. Eine stilvoll eingerichtete Wohnung bedeutet aber nicht gleichzeitig auch, dass sie gesund ist. Insbesondere heutzutage lauern in den eigenen vier Wänden zahlreiche Gefahren. Mit der richtigen Einrichtung kann man diese natürlich gekonnt kaschieren, auf Dauer können sie aber krank machen. Das gilt speziell für Feuchtigkeit und ein schlechtes Raumklima. Ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt begünstigt zudem die Bildung von Schimmelpilzen. Für Menschen, die ihre Gesundheit schützen und fördern möchten, ist das nicht tragbar. Das eigene Zuhause in eine gesunde und stilvolle Wohlfühloase zu verwandeln, ist gar nicht schwer. Tipps und Tricks geben Inspirationen und helfen bei der Umsetzung.

Grünpflanzen verbessern das Raumklima

Dass Grünpflanzen zahlreiche positive Eigenschaften haben, ist längst kein Geheimnis mehr. Sie können das Raumklima verbessern, indem sie die Luft auf natürlichem Wege reinigen. Gesundheitsschädliche Schadstoffe und Abgase gelangen völlig unbemerkt in die eigenen vier Wände. Ein geöffnetes Fenster ist für sie eine willkommene Einladung. Nicht zu lüften und alle Fenster und Türen geschlossen zu halten, kann aber nicht die Lösung sein. Die Lösung muss innerhalb der Wohnung gefunden werden. An diesem Punkt kommen gesundheitsfördernde Zimmerpflanzen ins Spiel. Sie bestechen durch eine tolle Optik, sind pflegeleicht und reinigen die Luft. Dafür nehmen sie die Schadstoffe auf und verwandeln sie in sauberen Sauerstoff.

Gleiches gilt für ungiftige Zimmerpflanzen, die sich besonders gut für Haushalte mit Kindern oder Haustieren eignen. Speziell Katzen erfreuen sich an den schönen Grünpflanzen. Gerne wird da dann auch mal das ein oder andere Blatt angeknabbert. Befindet sich eine für Tiere oder Kinder giftige Pflanze im Haus, kann das schnell gefährlich werden. Um dieses Risiko erst gar nicht einzugehen, sollten für Kinder und Haustiere geeignete Grünpflanzen in der Wohnung platziert werden.

Nachhaltige Möbelstücke in Szene setzen

Neben Zimmerpflanzen können außerdem bestimmte Möbelstücke das Raumklima und die Luft verbessern. Hierbei ist die Rede von nachhaltigen Möbeln aus Holz. Holzprodukte können für den Innen- und Außenbereich verwendet werden. Sie sind pflegeleicht und besonders langlebig. Unbehandeltes Holz kann nach Belieben gestrichen, lackiert oder lasiert werden. Wichtig ist nur, dass gesunde Produkte gewählt werden. Farben mit dem Vermerk „Blauer Engel“ eignen sich dafür ideal. Sie können in jedem Raum verwendet werden, auch im Kinderzimmer.

Möbelstücke aus Massivholz können aber nicht nur verändert werden. Weisen sie nach einigen Jahren Beschädigungen oder Kratzer auf, können diese leicht behoben werden. Sie können repariert, abgeschliffen und neu behandelt werden. Bei herkömmlichen Möbeln aus Pressholz wird das schwieriger.

Farben für die mentale Gesundheit

Wie bereits erwähnt gibt es Farben und Lacke, die gesundheitsfördernd sind. Für eine gesunde Wohnung sollten diese vermehrt verwendet werden. Des Weiteren sollten insbesondere in Altbauten oder Feuchträumen Farben zum Einsatz kommen, die atmungsaktiv sind. Speziell ältere Gebäude weisen meist eine schlechtere Dämmung auf. Das Risiko der Schimmelbildung ist bei solchen Häusern höher als bei Neubauten.

Wandfarben und Lacke bieten aber noch weitere Vorteile. Sie können sich positiv auf die Stimmung auswirken. Das bedeutet, dass die Farbwahl bewusst getroffen werden sollte. Die richtigen Farben lassen sich zudem ideal mit nachhaltigen Möbelstücken und Zimmerpflanzen kombinieren. Ein gesundes Zuhause kann somit im Handumdrehen entstehen.