Mit der Hausratversicherung ist es wie mit den meisten anderen Versicherungen: Viele Anbieter – unterschiedliche Beiträge und Leistungen. Dabei liegt die Differenz zwischen den günstigsten und teuersten Anbietern bei teilweise 500 Prozent. Die Leistungen sind aber nicht immer automatisch besser. Ein Vergleich ist sinnvoll, denn oft lassen sich 100 Euro oder mehr im Jahr sparen.
Informationen zur Hausratversicherung finden Sie hier: http://www.vergleichen-und-sparen.de/hausratversicherung.html
Ob Wohnungs- oder Hausbesitzer: Die Hausratversicherung schützt das Hab und Gut gegen die Gefahren des Alltages, wie z. B. Feuer, Einbruch, Diebstahl, Sturm oder Hagel, um nur einige Gefahren zu nennen. Denn ein Verlust oder die Beschädigung von Hausratgegenständen ist finanziell in der Regel schwer zu verkraften.
Viele Versicherer bieten neben den Leistungen für die „normalen“ Gefahren auch zusätzliche Leistungen an, wie z. B. der Diebstahl von Hausratgegenständen aus einem Kraftfahrzeug oder der eines Fahrrades. Wichtig bei der Kalkulation der Hausratversicherung ist die Versicherungssumme. Sie muss dem Betrag entsprechen, der für eine Neuanschaffung des gesamten Hausrates notwendig ist. Anderenfalls kommt es zur Unterversicherung. Dann besteht die Gefahr, dass ein Schaden nur anteilig ersetzt wird.
In der Regel wird nach der Formel 650 Euro/Quadratmeter Wohnfläche gerechnet. Fällt der Wert des Hausrates höher aus, etwa beim Besitz einer Sammlung oder höherwertiger Möbel, so kann die Versicherungssumme auch individuell höher festgelegt werden, was auch empfehlenswert ist.
In der Ausgabe Finanztest 6/2010 wurden 70 Gesellschaften mit über 130 Tarifen getestet. Ein Beitragsunterschied ist, wie eingangs geschildert, nicht unbedingt von den Leistungen abhängig. Während der Einbruchdiebstahl bei allen Anbietern abgesichert ist, werden bei über 30 Gesellschaften der Diebstahl z. B. von Gartenmöbeln aus dem Garten nicht abgesichert – obwohl diese im höherpreisigen Beitragssegment liegen.
Vielfach wird von den Versicherten beklagt, dass die Abwicklung bei Schaden unzureichend und schleppend verläuft. Ein weiterer Kritikpunkt ist die mangelnde Transparenz bei den Bedingungen – zu viele Klauseln und zu wenig Information. Auch wird beklagt, dass viele Versicherer bei grober Fahrlässigkeit die Leistungen nicht in voller Höhe erbringen.
Schlussendlich kann man sagen, dass die Hausratversicherung mit zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt gehört, denn diese erstattet zum Wiederbeschaffungswert und nicht, wie bei vielen anderen Versicherungszweigen, zum Zeitwert. Dieses ist gerade bei der Wiederbeschaffung von zerstörten oder abhanden gekommenen Hausrat ein ganz wichtiger Faktor.
Bildquelle: Thorsten Freyer, www.pixelio.de
Gibts auch die Ergebnisse der anderen?