Die natürliche Darmflora will gepflegt werden – Gut erforschtes Probiotikum bietet Chancen

Im Darm eines jeden Einzelnen von uns leben mehr Mikroorganismen, als es Menschen auf der Welt gibt. Keiner weiß ganz genau wie viele es sind. Forscher schätzen, dass sich etwa 500 bis 1000 verschiedene Bakterienarten in unserem Darm angesiedelt haben und dort friedlich mit uns zusammenleben. Viele Milliarden dieser einzelligen Lebewesen bilden die physiologische natürliche Darmflora, eine Lebensgemeinschaft, die für uns überlebenswichtig ist. Mitglieder der physiologischen Darmflora versorgen ihren Wirt den Menschen mit Vitaminen, Energie, Lebensbausteinen, fördern auch unsere Abwehrkräfte, helfen bei der Verdauung und kommunizieren mit dem Gehirn. Solange jedenfalls, wie die einzelnen Mikroorganismen im Darm in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen.

Darmflora im Ungleichgewicht stört physiologische Netzwerke

Das muss aber nicht immer so sein. Ist das harmonische Verhältnis der Mikroorganismen untereinander gestört, können sich schädliche Keime ausbreiten und die nützlichen Mitglieder der Darmflora verdrängen. Dann kann die physiologische Darmflora nicht mehr ihren Aufgaben nachkommen und es kann zu Schädigungen im Darm kommen, die sich durch Durchfall, Blähungen, Darmkrämpfe und Entzündungen bis hin zu chronischen und bösartigen Erkrankungen äußern können. Wie kommt es zum einem Ungleichgewicht der Darmflora, zu einer Dysbakterie und was sind die Ursachen für die Schädigung des Darms?
Die wichtigsten Ursachen für die Schädigung der Darmflora sind in unserem modernen Lebensstil zu suchen. Stress, verbunden mit falscher Ernährung und auch Medikamente sind oftmals der Tod für die nützlichen Darmbakterien. Deren Platz in der Darmflora nehmen nun bisher unterdrückte schädliche Bakterien ein, wie z.B. bestimmte Varianten von E. coli. Solche Varianten des Darmkeims E. coli sind in der Lage, die Darmschleimhaut durch ihre Giftstoffe erheblich zu schädigen. Ziel einer Darmsanierung muss es daher sein, die schädlichen Bakterien zu unterdrücken und gleichzeitig deren Giftstoffe, die auch als Toxine bezeichnet werden, unschädlich zu machen. Dies kann mit der medizinischen Hefe Saccharomyces boulardii gelingen. Forscher aus verschiedenen Ländern haben das in Studien nachgewiesen. Mit Kapseln, die das Probiotikum enthielten, konnte die Zahl der schädlichen E. coli Bakterien im Darm um 98% gesenkt werden und das nach bereits 5-tägiger Einnahme. Was ist aber nun mit den Giftstoffen? Auch hier gibt es beruhigende Forschungsergebnisse. Forscher konnten zeigen, dass S. boulardii in der Lage ist, aktiv gegen Bakterien Toxine vorzugehen und sie unschädlich zu machen. Die medizinische Hefe Saccharomyces boulardii ist somit ideal geeignet, die geschädigte Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen, da sowohl die Ursachen (E. coli) wie auch die Folgen (Toxine) mit natürlichen Mitteln bekämpft werden.
Afterbiotic Kapseln mit 250mg Saccharomyces boulardii pro Kapsel sind zur Pflege der Darmflora geeignet. Afterbiotic gibt es mit gefriergetrockneten lebensfähigen Kulturen von Saccharomyces boulardii in Packungen mit 40 Kapseln (PZN 04604255) sowie die empfehlenswerten Kurpackungen mit 120 Kapseln (PZN 05852096) und 240 Kapseln (PZN 05852110). Afterbiotic kann in Apotheken oder bequem online unter https://liebig-apotheke-friedberg.linda.de/ versandkostenfrei bestellt werden.

Schreibe einen Kommentar