In der aktuellen Ausgabe Nr. 70 der NPA diskutiert Prof. Dr. Manfred Hoffman die Vor- und Nachteile der ein- bzw. zweiphasigen Fütterung der trockenstehenden Kühe. Ein Thema, welches seit Jahren nicht an Aktualität verloren hat und immer wieder zu Diskussionen führt. Dieser Beitrag des Tierernährungsprofessors Hoffmann zeigt die jeweiligen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Fütterungskonzepte und bezieht ganz klar Stellung diesbezüglich.
Nach wie vor bestehen beim Absetzen der Ferkel von ihren Muttersau hin und wieder Fütterungsbedingte Verdauungsstörungen. Seit vielen Jahren wurde Zinkoxid zur Darmgesundheitsproblematik in vielen Ländern eingesetzt. Dies ist nach neuem aktuellen Recht verboten worden.
Frau Dr. Nicole Herout zeigt Möglichkeiten auf, auch ohne diesen Futterzusatz abgesetzte Ferkel „gesund“ aufzuziehen. Besonders Tierärzte und Ferkelproduzenten können sehr viel aus dem Beitrag für die Praxis nutzen.
Prof. Dr. Martin Wähner und Prof. Dr. Uwe Hühn, ausgewiesene Schweinespezialisten, beschäftigen sich mit „beachtenswerten Aspekten“ der Bestandsremontierung. Ein sehr informativer und lesenswerter Beitrag.
Homöopathie ist ein pseudowissenschaftlicher Betrug«, sagt das amerikanische Skeptikermagazin „Sceptical Raptor“ und begründet dies auch entsprechend. Auch in der Tiermedizin ist dies ein großes Thema: Unheimlich viele „Tierheilpraktiker“ tummeln sich auf dem Markt. Warum: Weil der Begriff „Tierheilpraktiker“ nicht geschützt ist und jeder (Sie lesen richtig: „jeder“) sich offiziell „Tierheilpraktiker“ nennen darf.
Auf beachtenswerte Neuregelungen im Arbeitsrecht für tierärztliche Praxismitarbeiter weist Rechtsanwalt Benjamin Kranepuhl hin. Kommt es jetzt zu einer „Bußgeldwelle“?
Neben vielen aktuellen Berichten und News in der aktuellen NPA- Ausgabe Nr.70, wird im besonderen Maße auf die 22. Haupttagung der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) für Tierärzt*innen hingewiesen, die vom 05. bis 08. Oktober in Bad Salzschlirf, Nähe Fulda, stattfindet. Workshops, Schweinesektion, Rindersektion, politischer Abend… . Das superinteressante und praxisnahe Programm ist auf der AVA-Homepage (www.ava1.de) abrufbar. Endlich können die Veterinäre der Nutztierpraxis nach langer Corona-Abstinenz wieder face-to-face tagen.
Die neue 60 Seiten umfassende NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) Nr. 70 steht im AVA-Shop für Nicht-AVA-Mitglieder kostenpflichtig für 4,67Euro online zur Verfügung und kann auf www.ava1.de erworben werden.
Erneut wurde eine Ausgabe für die Nutztierpraxis erstellt, die eine moderne tierärztliche Begleitung landwirtschaftlicher Betriebe in den Fokus nimmt, um Arzneimittel einzusparen und dem Tierwohl, dem Tierschutz und damit dem Verbraucherschutz gerecht wird.