Die Tomatis-Methode

Über spezielle Kopfhörer wird im Tomatis Institut Papenburg individuell aufbereitete Musik gehört. (Bildquelle: Copyright Spilles)
 
Das Ohr hat viele Funktionen. Ob beim Spracherwerb, bei der Kommunikation, für die Stimme, das Gleichgewicht und die Motorik, sogar bei der Konzentration spielt das Hörorgan eine entscheidende Rolle. Wer nicht gut hört, kann viele Defizite haben – von Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen über Bewegungsprobleme bis hin zu Lese- und Rechtschreibschwächen.

Im Tomatis-Institut „EinKlangRaum“ in Papenburg ( www.ein-klang-raum.de) werden Fehlleistungen des Gehörs nach der Methode des französischen HNO-Professors Alfred Tomatis trainiert. Mit diesem Hörtraining können viele Funktionen des Ohrs verbessert und Probleme reduziert bzw. behoben werden“, erklärt die lizenzierte Tomatis-Trainerin Claudia Krüger.

Von Hörproblemen über Gleichgewichtsstörungen bis Burnout

Zu den Klienten zählen Erwachsene mit Hörproblemen, Gleichgewichtsstörungen, Burnout und Tinnitus. Außerdem kommen Eltern mit Kindern, die Schwierigkeiten haben, ihre Muttersprache zu erlernen, Wörter korrekt auszusprechen, sich zu konzentrieren oder auch an Lese- und Schreibstörungen leiden.

Anregung für Muskeln, Nerven und Gehirn über das Gehör

Am Anfang steht ein Gespräch und ein Hörtest. Dann wird die Methode eingesetzt, für die Professor Tomatis die Wechselwirkung zwischen Gehör, Sprache, Stimme und Gleichgewicht erforscht hat. Die Klienten hören über besondere Kopfhörer Musik, meist von Mozart oder Gregorianische Gesänge. „Mit dem Tomatis-Hörsimulator, dem elektrischen Ohr, kann die dargebotene Musik so verändert werden, dass die kleinsten Muskeln unseres Körpers – der Hammermuskel und der Steigbügelmuskel – im Ohr geschult werden“, so Claudia Krüger. „Außerdem sind die Ohren mit dem Vagus-Nerv verbunden. Er gilt als Selbstheilungsnerv, der Körper und Psyche in Balance bringt.“

Neben dem Hörtraining vermittelt Claudia Krüger den Erwachsenen leicht praktikable Techniken, um wieder zu sich zu finden und Stress gut zu bewältigen. Die Trainerin hat in Papenburg für ihre HörGäste ein ruhiges Ambiente mit Urlaubscharakter geschaffen. Es gibt auch Zeit für Besichtigungen, schöne Fahrrad- und Bootstouren sowie Ausflüge an die Nordsee.

Anwendungsbereiche:

-Verschiedene Formen der Schwerhörigkeit

-motorische Probleme

-Erschöpfungszustände (auch durch die Corona-Zeit)

-Tinnitus

-auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen

-Sprach- und Sprechprobleme

-Konzentrationsschwächen

Schreibe einen Kommentar